W. Weilenmann
Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
eidg. dipl. Zahnarzt
dipl. Natw. ETH

Mitglied SSO, SSGS
und SSO-Zürich.

Direkte Kompositbrücken

Gute Erfahrungen seit 1996!

Die grosse Kraft der Kompositfüllungen ist mir schon früh aufgefallen. Ich habe deshalb gedacht, dass sie auch die Last einer Brücke aushalten können.
  • Preis: 400-800 sFr.
  • Lebensdauer: so lang wie eine gute Füllung (im Prinzip also lebenslang)

  • Herstellung: in 60-120 Minuten
  • Klebekraft: gleich wie Füllungen
  • Reparierbar: sehr gut
  • Opfer an Zahnsubstanz: minimal.
  • langfristige Ästhetik: wie weisse Füllungen
  • Härte: wie Füllungen

  • Geeignet für: kleine und grosse Lücken bei jung und alt
  • Achtung bei: kurzen Zähnen und starken Knirschern

  • Beliebtheit: im Zunehmen, siehe Statistik Direkte Kompositbrücken
  • Genaue Bauanleitung: Artikel im PARTicipation

Tetricbrücke Kompositbrücke

An die Besucher von weit weg

Diese Kolleginnen und Kollegen machen auch Klebebrücken:

Dr. med. dent. Tino Borter
WBA Allgem. Zahnmedizin, Mitglied SSO
Herrenmoosweg 33
CH-2560 Nidau

Tel 032 331 83 83
Fax 032 331 09 44
Email: praxis@borter.org
Med. dent. Sven Witmer
eidg. diplomierter Zahnarzt SSO
WBA SSO Allgemeine Zahnmedizin
Niklaus Konrad-Str. 19
CH-4500 Solothurn

Tel +41 32 622 29 78
Fax +41 32 622 25 64
Email: zahnarztwitmer@greenmail.ch
Webseite: https://www.zahnarzt-witmer.ch/
Dr. med. dent. Stefanie Hirt
Mitglied SSO
Leimern 3
CH-3150 Schwarzenburg

Tel 031 731 07 51
Email: zahnarztpraxis@drhirt.ch
Webseite: Zahnarztpraxis Dr. Hirt
Dr. med. dent., M. Sc. Milena Hasler
Mitglied SSO, LZG, ITI
Fallsgass 5
9493 Mauren, Liechtenstein

Tel +423 370 16 86, Fax +423 370 16 85
Email: info@zahnarzt-mauren.li
Webseite: https://zahnarzt-mauren.li/

Christian Kallweit

Zahnarztpraxis Kirchberg
Zahnarzt SSO
Gähwilerstrasse 27
9533 Kirchberg
071 931 70 75
Email: praxis@kallweit.ch
Foto: Digitalkamera Sanyo Xacti E60
Dr. med. dent. Aurel Bodenmann-Flury
 und
Dr. med. dent. Didier Zimmermann

Zahnarztpraxis Zimmermann
Neuarlesheimerstrasse 1
CH-4143 Dornach
Tel 061 701 46 62
Webseite: www.zahnarzt-dornach.ch

Die Vorläufer der Kompositbrücken

031AlteBruecke1544.jpg
Die ersten Kompositbrücken (1)
60-jähriger Patient (12.09.1994 / 1544)

Diese Brücke ist eine Parodontalschienung mit Hemisektion. Auf dem Bild ist sie 16 Jahre alt.

Auf der Krankengeschichte steht, dass der mittlere Zahn nur geklebt ist (ohne Verstärkungsdraht).
Die Brücke hielt bis zum Lebensende 2016, also 22 Jahre lang, und musste nie repariert werden.


033AlteBruecke1353.jpg
Die ersten Kompositbrücken (2)
50-jährige Patientin (16.12.2016 / 1353)

Diese Brücke habe ich am 3.3.1997 eingesetzt. Auf dem Bild ist sie fast 20 Jahre alt. Datum Aus der alten Eintragung kann man sehen, dass die Brücke nur am Schmelz angeklebt ist und dass sie keinen Verstärkungsdraht hat.
Sie ist nie kaputt gegangen und musste nie verändert werden.
Die Patientin ist Raucherin.

Dieses glänzende Resultat entstand, weil die Patientin offenbar überhaupt nicht knirscht oder mit den Zähnen harte Dinge zerbeissen will. Damals erfuhr ich aber bald, dass bei Knirschern und "heavy bitern" die direkten Kompositbrücken ohne Drahtverstärkung brechen konnten. In der Folge machte ich erste Versuche mit verschiedenen Drähten.


03Motivation.jpg
Am Schneidezahn ist sie mit einem perforierten Backing aus Gold angeklebt.
Marylandbrücke mit Drahtschleife
51-jähriger Patient (07.09.2015 / 2828)

Diese Brücke habe ich am 14.4.1998 eingesetzt. Der Patient war damals 35-jährig. Sie ist jetzt (am 07.09.2015) 17 Jahre alt und der Patient ist immer noch zufrieden. In dieser Zeit musste sie vorne und in der Mitte mehrmals repariert werden, weil sich das Backing zweimal löste und die Facetten abgebrochen waren. Man kann die Stellen gut erkennen, wo das Porzellan mit Komposit repariert worden ist. Hinten ist jedoch nie etwas passiert. Offenbar halten die Schleifen im Komposit. Und damit ist es möglich, das Gerüst und die ganze Brücke selber herzustellen.


Die ersten Brücken (bis 2017)

05BspHeute1203.jpg
Eine typische Klebebrücke
50-jährige Patientin (08.06.2017 / 1203)

Nach über 400 solcher Klebebrücken (vgl. diese Statistik) sind das Know-How und die Routine gross geworden. Zu dieser Brücke kam die Patienten um 08:00 Uhr und war um 9:15 Uhr bereits wieder auf dem Heimweg.

Arbeitszeit: 70 Minuten. Kosten: 700 CHF.


07BspHeute7513.jpg

1
2
3
4
5
6
7
8
9

Klebebrücke Nr. 500
47-jährige Patientin (01.06.2021 / 7513)

Zu dieser Brücke kam die Patienten um 10:00 Uhr und war um 11:30 Uhr voller Freude am Empfang beim Bezahlen.

Arbeitszeit: 90 Minuten. Kosten: 700 CHF.

1) 10:03 Uhr: die bisherige Teilprothese

2) 10:04 Uhr: Kugeldiamant und Draht: beide mit Durchmesser 1.2 mm.

3) 10:10 Uhr: Der Schlitz für den Draht ist etwa 1.2 mm tief. Das geht ganz ohne Schmerzen!

4) 10:12 Uhr: Drahteinprobe im Schlitz: der Draht findet volle Unterstützung.

5) 10:37 Uhr: Jetzt Kofferdam legen und den Draht zurechtbiegen und einprobieren.

6) 10:39 Uhr: Die Assistentin legt eine dicke Wurst Tetric-transparent auf den Draht, ...

7) 10:42 Uhr: ... und ich adaptiere die Wurst rund um den Draht und auch an die Approximalflächen der Pfeiler.

8) 10:50 Uhr: Die grob geformten Zwischenglieder in der richtigen Farbe. Nun wird der Kofferdam entfernt und darf der Patient spülen. Dann muss er prüfen, ob das Komposit beim Zubeissen stört oder nicht. Meistens muss man es etwas einschleifen.

Erst nach diesem Einschleifen werden die Zwischenglieder fertig geformt. Der Patient kann durch Zubeissen vor dem Härten das Komposit jederzeit sehr zeitsparend mitgestalten.

9) 11:30 Uhr: Fertige Brücke


Die Verbesserungen ab 2022

1.0 mm dicker Draht statt 1.5 oder 1.2 mm dick

1996: Bei den ersten Kompositbrücken verwendete ich einen 1.5 mm dicken Stangendraht zur Verstärkung des Komposits. Ich nahm an, dass die Brücken sonst in der Mitte zerbrechen würden.
Der 1.5 mm Draht ist so stark, dass er jeder Kaukraft standhalten kann. Aber es ist nicht möglich, ihn zu biegen und dem Zahnbogen anzugleichen. Zudem braucht er ein ziemlich grosses Loch im Zahn, damit er darin Platz findet. Nach wenigen Monaten hat sich in einem Fall die Brücke vom Draht gelöst und konnte wie an einer Turnstange um den Draht rotieren. Sofort wechselte ich auf einen dünneren Draht, der sich biegen lässt.

1997: Der 1.2 mm-Draht ist biegbar, aber nur mit einer starken Zange. Die Biegung verhindert den Turnstangen-Misserfolg zu 100%! Ich biege den Draht stets so wie eine Hängeseilbrücke in der Annahme, dass er auf diese Weise wie ein Hängedrahtseil der Kaukraft den grössten Widerstand entgegensetzt.

In den folgenden gut 20 Jahren fertigte ich über 500 solche Brücken an. In der ganzen Zeit ist keine einzige Brücke in der Mitte zerbrochen. Hingegen riss hie und da eine Brücke vom Pfeilerzahn ab.

Ende 2021 begann ich zu vermuten, dass der Draht das Komposit gar nicht vor dem Zerbrechen schützen muss. Eine einfache Rechnung bestärkt meine Vermutung, denn ein 3x4 mm dicker Kompositstab wird durch einen 1.2 mm dicken Draht nur wenig fester, ob der Draht nun unten, mittig oder oben in der Brücke liegt. Der Draht schützt die Brücken also nicht besonders vor dem Zerbrechen, aber bestimmt vor der Abscherung vom Pfeilerzahn. So wie ein Nagel, der das Bild an der Wand vor dem Herunterfallen schützt.

2022: Weil nie ein Draht zerbrochen ist, war der Weg frei für dünnere Drähte. Ich verwende jetzt meistens einen Draht mit nur 0.9 mm Durchmesser. Diese sind besser biegbar mit einer kleinen Zange, und der Pfeilerzähn kann noch mehr geschont werden. Hinzu kommt noch ein zweiter Vorteil: das Komposit über dem Draht wird dicker. Ein anderer Typ von Misserfolg besteht nämlich darin, dass manchmal das Komposit über dem Draht ausbricht, wenn es den Draht nur 1 mm dick oder noch dünner bedeckt.

Drähte
1.5, 1.2, 1.0 und 0.9 mm dicker Draht
Bohrerschaft: 1.6 mm
Bohrerkopf: 1.4 mm

Zwei Drähte bei Molaren

083_Drahtdesign_Molar.jpg
adhäsive Befestigung an Schmelz und Dentin
Delle in der Keramik zur Retention bei überkronten Zähnen
0.8 mm Stangendraht
Rille 1.2 mm breit, je 3 mm lang und tief
Draht gebogen wie eine Hängeseilbrücke, damit auf dem Draht 2-3 mm Komposit Platz haben.

Die Seitenzähne sind so breit, dass bei ihnen zwei Drähte nebeneinander Platz haben. Diese können das Zwischenglied auf der ganzen Breite unterstützen und verstärken.

Seitlich überhängende Zwischenglieder können mit quer gelegten Drahtstücken verstärkt werden.

Verbreiterung der Drahtverstärkung beim Zwischenglied Reparatur nach seitlichem Abbruch des Komposits.
77-jährige Patientin (16.01.2023 / 7373)

Zwei Drähte auch hinter dem Eckzahn

Die Seitenzähne sind so breit, dass bei ihnen zwei Drähte nebeneinander Platz haben. Diese können das Zwischenglied auf der ganzen Breite unterstützen und verstärken.

Der Eckzahn ist hingegen so schmal, dass bei ihm nur ein Draht befestigt werden kann. Deswegen ist in einigen Fällen das überhängende Komposit hinter dem Eckzahn abgebrochen.

Die Lösung besteht darin, dass ein zweiter Draht nicht in den Eckzahn hinein geführt wird, sondern quer über den ersten Draht gelegt wird. Dieser verstärkt die Brücke hinter dem Eckzahn.

Die beiden Drähte werden nicht gleichzeitig einpolymerisiert wie bei den hinteren Brücken. Zuerst wird nur der erste Draht befestigt, und erst dann wird der zweite Draht definitiv angepasst und einpolymerisiert. Der Spaltraum zwischen den beiden sich kreuzenden Drähten wird mit Flow gefüllt.

Drahtdesign Eckzahn
70-jähriger Patient (15.08.2022 / 2679)

Befestigung des 0.9 mm dicken Drahtes an Zirkonkronen

087_BeiZirkon8340.jpg
Lücke zwischen zwei Zirkonkronen

53-jähriger Patient (12.09.2022 / 8340)

Komposit klebt nicht gut am Zirkon. Hier habe ich eine Befestigung mit dem 0.9 mm dicken Draht versucht.
Wie lange wird die Reparatur halten und schön aussehen?

Zangen zum Biegen des 0.9 mm Drahtes

Der 0.9 mm dicke Draht kann mit gewöhnlichen kieferorthopädischen Zangen vorgebogen und geschnitten werden. Die Elastizität reicht gerade, um dann die Drahtstücke in die vorgesehenen Retentionen einzuschieben. Mit den abgebildeten Zangen können sie dann im Mund noch etwas gestreckt werden, damit sie noch tiefer in die Retentionen greifen.

Zangen


Lokale Belastung der Brücke

Weshalb geht eine Kompositbrücke kaputt?

Allgemeine Ursachen
Anfangs vermutete ich allgemeine Ursachen wie das Patientenalter, der DMFT-Index, das Knirschen und die Karies und Mundhygiene usw. würden die Lebensdauer einer Brücke beschränken. Aber sie haben statistisch gesehen nur eine kleine Voraussagekraft. Nur selten klagt ein Patient, er habe dummerweise ein hartes Gummibärchen oder dergleichen zerbeissen wollen - und dann habe es geknackt. Das sind unvermeidbare kleine Unfälle.
Beseitigung der allgemeinen Ursachen
Knirschen und Mundhygiene sind kaum beeinflussbar.

Rolle des Restgebisses und der Antagonisten
Brücken ohne Gegenzahn und minimal belastete Brücken gegenüber einer abnehmbaren Prothese gehen nur selten kaputt. Sie werden kaum belastet. Und umgekehrt gilt: wenn vor allem auf der Brücke gekaut wird, weil sonst fast keine anderen Zähne vorhanden sind, dann wird die Brücke sehr stark belastet und muss extra stabil konstruiert werden. Aus dieser Erfahrung folgt, dass die lokale mechanische Überlastung eine wichtige Rolle spielt.

Lokale mechanische Ursachen
Mit der Zeit konnte ich drei hauptsächliche Schadensbilder erkennen:
1. Abplatzungen über dem Draht, wenn das Komposit den Draht zu dünn abdeckt,
2. Längsfraktur am Zwischenglied, wenn es auf überhängendem Komposit belastet wird, und
3. Querfraktur bei der Klebefläche am Pfeiler, bei sagittalem Schub gegen den Pfeiler (siehe hier).
Beseitigung der lokalen Ursachen
1. Beschleifen des Drahtes und des Gegenzahns, sodass mehr Komposit Platz hat.
2. Bei niederen Pfeilern kann ein zweiter oder dritter Draht das Zwischenglied verstärken. Der Kontaktpunkt lässt sich vom Rand des Zwischenglieds zur Mitte hin in die Nähe des Drahtes verschieben, indem man den Höcker des Gegenzahns seitlich beschleift.
3. Zur Verhinderung von sagittalem Schub reduziere ich steile Kontaktpunkte und Nahkontakte an den Pfeilern. Zur besseren Verankerung lege ich die Drähte nicht nur auf den Rand, sondern bis in die Mitte der Pfeilerzähne und drücke am Drahtende mit dem Seitenschneider mehrere Kerben ein.

Allgemeine und lokale Zeichen von hohen Belastungen
Vor der Anfertigung einer Kompositbrücke muss man nach hohen Belastungen Ausschau halten. Je nachdem ist dann ein elongierter Gegenzahn zu kürzen, sind Schliffacetten an den Pfeilerzähnen einzuschleifen, ist eine alte Füllung auf dem Pfeilerzahn zu ersetzen oder braucht es zwei oder drei Drähte statt nur einen usw. Wichtige Warnzeichen sind:
1. Bruxismus: je mehr der Patient knirscht und presst, desto höher ist die Kaukraft.
2. Knirschfacetten und Zahnhalsdefekte am Pfeiler: signalisieren lokale hohe Belastungen.
3. Food impaction: deutet manchmal auf starkes Knirschen.
4. Korpulente Leute: Vielesser haben manchmal sehr starke Kaumuskeln.
5. Restgebiss: je weniger Zähne vorhanden sind, desto höher die Belastung.
6. Lage des Gegenzahns: er sollte in der Nähe des Drahtes okkludieren und nicht weit lateral von ihm.
7. Lage der Brücke: mitten in der Zahnreihe ist die Belastung kleiner als am Ende der Zahnreihe.
8. Festigkeit der Pfeiler: ist ein Pfeiler lockerer als der andere, so wird der festere stärker belastet.
9. Abstand der Pfeiler: je länger die Brücke, desto höher die Belastung.
10. Niedere Pfeiler: je kürzer sie sind, desto schwächer wird das Zwischenglied.
11. Querschnitt des Zwischenglieds: je flacher und breiter, desto eher zwei oder drei Drähte.

Laborgefertigte Porzellanbrücken werden durch ein gegossenes Goldgerüst verstärkt. Sie sind deshalb viel stärker als Kompositbrücken. Aber sie sind nicht minimalinvasiv, sondern erfordern, dass die Pfeilerzähne rundum abgeschliffen werden. Dabei werden sie mechanisch deutlich geschwächt. Das erhöht das Risiko, dass die Krone oder der Brückenpfeiler einst abbricht. Zudem erhöht das Abschleifen das Risiko einer Wurzelbehandlung. Man bedenke, dass heute die Menschen 20 bis 30 Jahre länger leben als 1955, als die Porzellanbrücken entwickelt wurden und die Lebenserwartung 65 Jahre betrug.

Motiv: Aus den vielen kleinen und wenigen grossen Misserfolgen konnte ich lernen, welche Situationen die Brücken überlasten. Aus diesem Grund hat die Zahl der Reparaturen erfreulicherweise abgenommen, obwohl meine Patienten immer mehr Kompositbr¨cken zum Kauen verwenden. Es sind (anfangs 2022) bereits über 500. Dieser Beitrag kann die Lernphase bei einem Zahnarzt verkürzen, der auch direkte drahtverstärkte Kompositbrücken herstellen möchte.

Kontaktflächen anfärben: Eine wichtige Technik ist das Anfärben der Kontaktflächen. Da die Arbeit im Mund immer etwas hastig verläuft, ist es sehr empfehlenswert, die Befunde gelegentlich mit einer Intraoralkamera zu fotografieren und am Bildschirm zu betrachten - und mit dem Patienten zu besprechen. Wer diese Sorgfalt aus zeitlichen oder anderen Gründen nicht aufwenden kann, dem sind die Kompositbrücken nicht zu empfehlen.

Arbeitszeit: Waren anfangs zwei Stunden Sitzungsdauer für eine Kompositbrücke notwendig, so ist es heute nur noch eine Stunde. U.a. haben sich die kleinen Komposit-Inkremente als unnötig erwiesen. Heute brauche ich nur noch vier bis fünf Inkremente. Das Biegen und Anpassen des Drahtes gelingt besser und rascher als zu Beginn. Zudem lasse ich den Patienten immer früher auf das letzte, noch weiche Inkrement beissen, damit er so die Okklusion modellieren kann.


Beispiel für eine kleine Belastung

103Beispiel1116.jpg

VMK

Brücke nach 10 Jahren immer noch i.O.

84-jähriger Patient (18.01.2022 / 1116)

Die Kompositbrücke (roter Pfeil) wurde am 21.5.2012 gemacht und ist wegen der kleinen Belastung seit 10 Jahren schadenfrei.
Zwar ist der Gegenzahn eine Krone aus Porzellan (VMK). Sie ist fest und unten links der hinterste Zahn. Sie trifft aber nur auf den vorderen Pfeilerzahn. Das Zwischenglied und der hintere Pfeilerzahn sind unbelastet. Zudem knirscht der Patient vor allem mit den vorderen Zähnen (auf dem Foto ganz links) und nicht mit den Seitenzähnen, und er trägt die untere Teilprothese nicht immer. Sein DMFT28-Index beträgt 19.

Zahnschema

Beispiel für eine hohe Belastung

vor dem Einschleifen
nach dem Einschleifen
105Beispiel2679.jpg

3+
5+
2+
4-
6-
3-

Brücke nach 2 Jahren defekt

69-jähriger Patient (17.01.2022 / 2679)

links: Vor dem Einschleifen bestand direkt bei der abgerissenen Stelle eine grosse Knirschfacette am Eckzahn 3+. Der Gegenzahn war der untere erste Prämolar 4-. Der 4- hat den Eckzahn 3+ so sehr nach vorne geschoben, dass der Eckzahn schon nach zwei Jahren von der Brücke abgerissen ist.

rechts: Nach dem Einschleifen der Knirschfacetten an 3+ und 4- markierte der Patient zwei neue starke Kontakte zwischen den Zähnen 2+/3- und 5+/6-. 2+/3- belasten die Brücke in keiner Weise, aber 5+/6- wurde auch noch eingeschliffen.

Der DMFT28-Index beträgt 16, ist also sehr unauffällig.

Zahnschema

Zwei Flieger statt eine Brücke beim Eckzahn mit Tiefbiss

106Beispiel5997.jpg
4.12.2020: Klebebrücke mit zwei Drähten.
Verlust der palatinalen Kaufläche nach einem Jahr.
27.1.2022: Klebebrücke reduziert zu einer Facette ohne Kaufläche mit nur einem Draht.
Totalverlust nach zwei Jahren.
4.5.2024: Facette durch zwei Flieger ersetzt.
Problemfall Tiefbiss und heavy biter

45-jährige Patientin (05.04.2024 / 5997)

Tiefbiss

Anamnese:
Die Klebebrücke vom 4.12.2020 hat wegen dem Tiefbiss nur eine etwa 2 mm dicke Verbindung zum Eckzahn (siehe Röntgenbild). Das Zwischenglied ist dort entsprechend dünn und nach einem Jahr abgebrochen.
Die Facette vom 27.1.2022 brach nach 2 Jahren wegen den starken Querkräften regio +4 heraus. Deshalb wurde die Brücke schliesslich durch zwei Flieger ersetzt.


Beispiel für hohe Belastung und Konstruktionsfehler

107Beispiel1_5997.jpg

Dreier
Fünfer

23.11.2020
Der Aufbau mit zwei Stiften hielt 9 Jahre. Beachte das unverfärbte Kanalinlay (roter Pfeil). Es weist auf eine Gewaltfraktur, und diese deutet auf Heavy Bruxism.
14.12.2020 bis 20.01.2022
Die Kompositbrücke wurde am 14.12.2020 hergestellt und hielt nur ein Jahr. Beachte den zu kurzen Draht. Zur Retention wurde der Schmelz beim Dreier nur angeritzt und nicht durchbohrt.
27.01.2022
Die neue Brücke ist viel schmaler als die alte und viel schmaler als ein natürlicher Vierer. Eine Porzellanbrücke könnte breiter sein. Aber dann ist vielleicht die Präparation ein zu grosses Opfer... (vergleiche Alterszahnmedizin

Brücke nach 1 Jahr defekt

43-jährige Patientin (27.01.2022 / 5997)

links: Das saubere Kanalinlay deutet auf eine Gewaltfraktur. Verfärbungen bedeuten Microleakage und eine allmähliche Rissbildung (Ermüdungsfraktur).

Mitte: Die Fraktur hat drei Hauptgründe: - Heavy Bruxism, - kurze Zähne, - zu kurzer Draht.
Patientin: "Wissen Sie, ich beisse halt im Schlaf manchmal sehr fest auf die Zähne." Ich dachte, da muss ich noch etwas dazulernen, und bohrte ein zwei Millimeter tiefes Loch in den Dreier distal bis zur Schmerzgrenze...

rechts: Die neue Brücke hat jetzt keinen palatinalen Höcker mehr. Der Draht ist auf beiden Seiten 2 mm länger. Die Knirschfacette beim Dreier distal ist reduziert. Aber jetzt bewegt sich der Zweier etwas beim Knirschen...

Der DMFT28-Index beträgt 18.

Zahnschema
107Beispiel2_5997.jpg
02.02.2024
Der innere Teil hinter dem Eckzahn ist abgebrochen. Der Fünfer ist nur 2 mm kurz (schwarzer Doppelpfeil).
Der abgebrochene Teil wurde nicht ersetzt, sondern nur die Bruchfläche geglättet. Von aussen sieht die Brücke immer noch schön aus.

Weitere Reduktion der Brücke nach 3 Jahren

Obwohl das Zwischenglied reduziert worden ist, ist es im Januar 2024 wieder abgebrochen. Die Patientin ertappt sich immer wieder, dass sie die Zähne kräftig zusammenbeisst. Das Komposit ist aber nicht beim Knirschen, sondern bei einem Biss auf einen harten Kern abgebrochen. Die Brücke ist eben ausserordentlich dünn, weil die Zähne ausserordentlich kurz sind.

Zeigt dieser Fall die Grenzen der Kompositbrücken?


Die verschiedenen Querschnitte der Brücken

108Querschnitte.PNG
ohne Drahtverstärkung
Flächenträgheit Iy =
A
A
A
A
B
A
B
A
4/3 • A4
π/4 • A4
π/4 • (A • B3)
Vergleich der Iy
mit A, B = 1 oder 0.5
1.333
0.785
0.392
0.098
mit Drahtverstärkung
Kraftverteilung Komp/Draht
mit A, B = 3 mm oder 1.5 mm
50
6.25
F
FA
FB
ωmax
a
b
F = FA + FB
FA = F • b / ℓ
FB = F • a / ℓ
ωmax
= Ort der maximalen
Durchbiegung

Das Komposit () ist variabel dick.
Ein 6 x 6 mm Balken hat Iy = 4/3 • 34 = 108 mm4
Bei 6 x 3 mm: Iy = 4/3 • 3 • 1.53 = 13.5 mm4
⇒ der halbhohe Balken ist fast 10 mal schwächer.

Der Draht () ist 1.2 mm dick.
A = 0.6 mm: Iy = π/4 • 0.6 4 = 0.102 mm4

Durchbiegung

Beim quadratischen Balken beträgt die

maximale Biegung ωmax = F • ℓ3
48 • E • Iy
F = Kaukraft
ℓ = Länge des Balkens (= a+b)
E = E-Modul von Komposit und Draht
Iy = Flächenträgheit von Komp. u. Draht

Die Kaukraft F wird in der drahtverstärkten Kompositbrücke (◙) vom Komposit (□) und vom Draht (●) gemeinsam getragen. Zudem verbiegen sich beide Materialien genau gleich (solange keine Risse entstehen). Also gilt

lineare Superposition: F = F + F
gleiche Durchbiegung: ωmax = ωmax = ωmax

Wieviel Kraft übernimmt nun das Komposit, und wieviel der Draht? Das hängt vom E-Modul und von der Flächenträgheit Iy ab.

ωmax = F • ℓ3  =  F • ℓ3
48 • EIy 48 • EIy
also: F/F= E Iy / E Iy
E = 11 GPa (Tetric®) (GPa = N•m)
E = 230 GPa (remaloy®)
Iy = 0.102 mm4 (ø = 1.2 mm, fix)
Iy = 108 mm4 (ø = 6 mm, variabel)
F/F = 11 • 108 / (230 • 0.102) ≈ 50

Der Draht nimmt also bei einem 6 mm dicken Zwischenglied fast keine Kraft auf. Wie ist es bei anderen Durchmessern?


Statistik

111Statistik.jpg

Statistik der Kompositbrücken

Neue Brücken:

Einmal-Patienten: Wegen der Mund-zu-Mund-Propaganda kommen immer wieder Patienten in die Praxis, welche nur eine Kompositbrücke möchten und sonst aber bei ihrem Zahnarzt bleiben.

Reparaturen:

Wegen Karies: Bei den Reparaturen werden auch die Füllungen gezählt, die bei den Pfeilerzähnen wegen Karies gemacht worden sind - auch wenn die Brücke selber nicht beschädigt ist.

Erweiterungen: viele Reparaturen sind Erweiterungen. Das sind Verlängerungen der Brücke bis zum nächsten Pfeilerzahn, wenn ein Pfeilerzahn ausfällt (meistens wegen Parodontitis). Dabei wird einfach ein längerer Draht ins Komposit eingelegt, der bis zum nächsten Pfeilerzahn reicht. Dann wird die Wurzel entfernt, die nicht mehr gebraucht werden kann.


Der Draht

Draht bestellen

120DrahtBestellen.jpg


Man kann den Draht im Dentaurum Switzerland Online-Shop bestellen:

Meistens genügt der 1.3 mm Draht. Die Kriterien sind:

  • Länge der Lücke (bis zu etwa 1 cm Spannweite),
  • normal breite Zwischenglieder (sehr breite Zähne haben Platz für zwei Drähte nebeneinander),
  • Anzahl Antagonisten (oft reduzierte oder teilprothetische Gegenbezahnung!) und
  • Kaukraft des Patienten (40-jähriger Riese mit 140 kg oder 75-jährige Dame mit 50 kg?).

Der Draht

Der Crozat-Draht ist eine Cobalt-Chrom-Nickel-Legierung.

Die Zangen

Zangen Zum Biegen und Ablängen braucht es einen Seitenschneider, zwei verschieden grosse Dreibackenzangen und zwei Flachzangen.

Zangen Selber gemachte Kerben in der kleinen Dreibackenzange, damit der 1.3 mm-Draht beim Biegen nicht abrutscht.


Vorbereitung des Drahtes

12DrahtBiegen.jpg

Messen - Biegen - Scheiden - fertig

Für die kleinen Brücken ist es praktisch, einige Drahtverstärkungen auf Vorrat herzustellen.

links:
• 1.3 mm für 1-2 Zg (=Normalfall)
• 1.5 mm f¨r 3 Zg und bei grosser Kaukraft (selten).

rechts:
oben: Alle 17 mm eine Markierung auf den Draht zeichnen und die Biegungen anbringen.
unten: Den Draht zerteilen

Die vorbereiteten Stücke kann man am Patienten verlängern (das "V" aufbiegen) und verkürzen (das "V" enger machen oder einige Millimeter abschneiden).


Biegung und Dehnung

Eine Balkenbrücke verbiegt sich viel mehr ...

 Kraft ∗Länge3 
Biegung =  48
E-Modul ∗ Flächenträgheitsmoment I
 (vergleiche hier)
Durchbiegung
stärkster starrer Draht 
1.5 mm = 50 N 20.83 mm3
230'000 N/mm20.497 mm4
= 9.11 μm Biegung
schwächste Stelle
im Komposit
 3 mm = ... 11'000 N/mm27.95 mm4... = 11.91 μm Biegung
Anzahl
Verstärkungen
Durchmesser
[mm]
Lücke
[mm]
Kaukraft
[kp]
Material
 
Biegung
[mm]
1 1.3 10 5 Draht= 16.15
21.3 10 5Draht= 8.08
31.2 10 5Draht= 7.42
11.3 20 10Draht= 258.43
= 9.11

... als eine Hängeseilbrücke

Längendehnung =  Kraft ∗ Länge
E-Modul ∗ Fläche
Dehnen statt Biegen Sinkt der Draht in der Mitte (grau), so werden beide schrägen Teile (rot) gedehnt und gebogen. Die Dehnung ist minimal, und die Verbiegung bei einem Winkel von 45° beträgt nur 50%. Die genaue Berechnung ist mathematisch ziemlich aufwändig.
Dehnung1.5 mm Draht =   50 N 10 mm
230'000 N/mm21.767 mm2
  = 1.23 μm

Anzahl
Verstärkungen
Durchmesser
[mm]
Lücke
[mm]
Kaukraft
[kp]
Material
 
Dehnung
[μm]
1 1.3 10 5 Draht= 1.64
21.3 10 5Draht= 0.82
31.2 10 5Draht= 0.64
11.3 20 10Draht= 6.55
= 1.23

1.5 mm oder 1.3 mm?

1.5 mm ist doppelt so steif wie 1.3 mm,
aber etwas weniger steif als zwei gerade 1.3 mm Drähte. Sie biegen sich zusammen bei einer Kaukraft von 5 kp und einer Lücke von 1 cm Länge nur 0.001 Millimeter.

Die Wirkung der Drahtverstärkung
Der E-Modul von Komposit beträgt 11 N/mm2. Komposit ist also 100 mal biegsamer wie Draht. Der Draht verhindert jeden Bruch der Brücke. Bei Knirschern kann sich jedoch ein Riss im Komposit zwischen einem Pfeiler und dem Zwischenglied bilden. Er ist relativ einfach zu reparieren. Die Ursache (Erschütterungen des Pfeilers beim Knirschen) muss auch behoben werden.

Ein kräftiger Biss kann einen geraden Draht eher verbiegen als einen durchhängenden.
Empfehlung: der Draht soll als Hängebrücke vorgebogen werden.

Wird der Draht als Hängebrücke vorgebogen, so entstehen zwei schräge und ein kurzer horizontaler Abschnitt. Eine Belastung dehnt die schrägen in die Länge und verbiegt den kurzen horizontalen nur minimal. Es resultiert eine deutlich kleinere Verformung als beim geraden Draht.
Ebenso wichtig: Dank der Biegung hat das Komposit relativ zum Draht keine Bewegungsfreiheit mehr und wird Sandstrahlen überflüssig.

Die Längendehnung ist etwa 10 mal kleiner als die Biegung.


Biegen = Retention für das Zg
Kerben = Retention im Pfeiler

17Sandstrahlen.jpg

Drei Kräfte

Zentrische Kraft (1): Zuerst habe ich einen dünnen Draht genommen (Twistflex®). Die Zwischenglieder brachen, und ich wechselte auf einen geraden, sandgestrahlten 1.3 mm dicken Draht.

Rotationskraft (2): Die Zwischenglieder lösten sich von den Pfeilern und drehten sich um den geraden Draht wie um eine Turnstange. Ich bog den Draht wie eine Hängeseilbrücke, und sie brachen nicht mehr.

Translationskraft (3): Nun rissen noch einige Brücken vom Pfeiler ab, wenn sie an parodontal geschwächten Zähnen hingen und der Patient knirschte. Seither mache ich Rillen am Drahtende und/oder biege das Drahtende zur Seite oder in die Tiefe der Füllung.


Zwei Drähte bei breiten Molaren

18ZweiDraehte.jpg

Niedrige, breite Molaren

46-jähriger Patient (28.08.2012 / 5929)

Bei breiten, niedrigen Molaren sind zwei Drähte nötig.


Dünner Draht genügt nicht!

19dickerDraht178.JPG

Dünner Draht kann brechen

66-jähriger Patient (30.01.2017 / 178)

Bei einem Knirscher mit parodontal gelockertem Restgebiss entstehen die grössten Kräfte.

oben links (rot umrandet): Bruch des dünnen Drahtes nach bloss 6 Monaten

oben Mitte: 1.3 mm dicker Draht als Ersatz

oben rechts: Auf der Vorderseite ist der Draht unsichtbar.

unten links: Ersatzdraht von unten.

unten rechts: Der Draht ist nicht tief versenkt und schimmert auf der Rückseite durch das Tetric (Dentinfarbe)


Wo braucht es keinen Draht?

Wo geht es ohne Drahtverstärkung?

  • bei schmalen Lücken (bis 8-10 mm) und
  • bei langen Pfeilerzähnen (Schmelz plus 2 mm Wurzeldentin)
  • bei rotierten Pfeilerzähnen, wo viel linguale resp. bukkale Wand gefasst werden kann (z. Bsp. ein Flieger an rotiertem Vierer bei fehlendem Dreier)
  • bei reduzierter Kaukraft (sehr alte Menschen, prothetischer resp. kein Gegenbiss usw.)

Wo braucht es einen besonderen Draht?

2679_B_17Clip.JPG

Bei starken Knirschern braucht es eine besonders gute Verankerung

Dazu werden die Enden des Drahtes

  • eingekerbt (a),
  • vertikal versenkt (b), oder
  • horizontal abgebogen (c).

Folgende Befunde weisen auf starkes Knirschen hin:
  • Kaltempfindlichkeiten
  • erhöhte Zahnbeweglichkeit (v.a. wenn bei einem Pfeilerzahn)
  • kleine Absplitterungen bei Molaren
  • Druckgefühl oder Kopfschmerzen beim Erwachen
Die gute Verankerung ist besonders wichtig bei einer Kombination von starkem Knirschen und VMK-Kronen oder parodontitischer Lockerung.
Verankerungen

Beispiel mit einer VMK-Krone: Drahtenden versenken!

26VMKDraht6646.jpg

57-jähriger Patient (23.07.2020 / 6646)

Bei VMK-Kronen klebt das Komposit nicht. Der Draht kann deshalb aus dem Schlitz rutschen, wenn die Krone wegen schiefen Ebenen vom Zwischenglied weggedrückt wird.

links: VMK-Krone mit zwei Schlitzen. Beide Schlitze haben eine Vertiefung für den Draht, damit er nicht herausrutschen kann.

rechts oben: Zwei Drähte mit abgebogenen Enden, welche in eine VMK-Krone hineingreifen können.

rechts unten: Ein herausgerutschtes Zwischenglied. Die Drahtenden verlaufen gerade und sind nicht abgebogen. Das Zwischenglied ist nach zwei Jahren aus den Schlitzen herausgerutscht.


Kompositbrücke mit VMK-Brücke verbinden

27VMKDraht4747.jpg

85-jährige Patientin (06.09.2022 / 4747)

In diesem Fall ist die Belastung der Verbindung besonders hoch, weil der Unterkiefer nur noch die Frontzähne hat.

Status

Wie breit darf das Zwischenglied sein?

Zwischenglied
Normales Zwischenglied
mit palatinalem Höcker
Reduziertes Zwischenglied

cave bei 4+4, bei breiten Lücken bei 5+5 sowie bei palatinal flachen 3+3.

 Platz für
die Zunge

Beim Zwischenglied ist zu bedenken, dass es der Zunge den Platz wegnimmt.

Ist die Zahnlücke neu oder erst ein Jahr alt, so möchte die Zunge bei der Lücke wieder einen normalen Zahn spüren.

Ist die Lücke aber schon mehrere Jahre alt, zum Beispiel schon seit der Jugend, dann hat sich die Zunge an die Lücke gewöhnt. Vielleicht kann sie sich nicht mehr umgewöhnen. Dann kann man einfach den palatinalen Höcker reduzieren.

Gut, wenn man schon zu Beginn diese Möglichkeit bedacht und nur einen Draht gesetzt hat!


Das Komposit

Klebebrücke
Draht einpassen
Klammern + Watterollen/Kofferdam
Ätzen,Dentinhaftmittel
Approximalwände beschichten
Draht einlegen
1. Polymerisation
Barrenbrücke modellieren
2. Polymerisation
Kofferdam entfernen, Spülpause
Kaufläche modellieren
3. Polymerisation
Ausarbeitung

Draht einpassen: Der Patient soll zubeissen. Über dem Draht soll mindestens 1.5 mm Komposit Platz haben.
Zu dünnes Komposit auf dem Draht bricht aus. Auch an Amalgam hält Komposit zu wenig. Evt. den Antagonisten kürzen, den Draht beschleifen oder tiefer biegen, alles Amalgam ausbohren oder die Kavität vertiefen.

Die Kavitäten füllen und die Approximalwände beschichten. Den Draht ins weiche Komposit bis auf die Kastenböden hineindrücken. Das Komposit dem Draht entlang und in der Zone der Interdentalreinigung nachmodellieren.

Bei der Barrenbrücke ist die Polymerisationsschrumpfung klinisch nicht relevant. Im UK soll 1 mm Abstand zum Kamm, im OK darf ein leichter Kontakt zum Kamm entstehen. In der Spüpause prüft der Patient, ob die Barrenbrücke keinen okklusalen Kontakt hat. Sonst Komposit beschleifen oder Antagonisten einschleifen.

Trockenlegung mit Klammern und Watterollen. Ein schnitzbares Komposit aufmodellieren. Alle Hilfsmittel entfernen, zusammenbeissen, ausmodellieren und Härten. Ausarbeiten und Einschleifen.Interdentalreinigung mit Curaprox-Bürsteli oder ähnlich.


Frontbrücken

Beispiele in der Front

31Front.jpg

Ersatz eines oberen Frontzahnes

33-jähriger Patient (02.03.2009 / 4505)

Die Brücke ist der rechte Frontzahn mit dem dunklen Rand am Zahnfleisch.

Auch Porzellankronen und wurzelbehandelte Zähne haben meistens einen dunklen Rand am Zahnfleisch.

Zähne mit einem lebenden Nerv haben praktisch immer einen weissen Rand am Zahnfleisch.



künstlichen Zahn anzeigen

33Front5148.jpg
Der Patient ist nicht gerade ein Held in der Mundhygiene, die Brücke hält aber trotzdem.
Hingegen wäre ein Implantat wegen dem Zahnstein in höchster Gefahr!

Ersatz zweier unterer Frontzähne

53-jähriger Patient (11.05.2010 / 5184)

Wo ist die Brücke?
Wie man (eigentlich nicht) sieht, sind es die beiden mittleren Zähne.

Die Brücke wurde am 12.03.2009 hergestellt und sah am 21.07.2021 so aus:

21.07.2021

351Front.jpg

Frontbrücke nach 5 Jahren

64-jährige Patientin (16.05.2013 / 1048)

Wie bei den 20 Jahre alten Füllungen ist es auch bei den Klebebrücken: sie bleiben farblich und funktionell unverändert.

links: von vorne

rechts: von palatinal


352Front949.jpg

Frontbrücke nach 8 Jahren

74-jähriger Patient (21.04.2016 / 949)

Der Patient hat eine ausgezeichnete Mundhygiene (keine Restbeläge) und putzt fast etwas zu oft (Zahnhälse hohlgeschliffen durch das Zähneputzen).

Diese Brücke hat KEINE Drahtverstärkung! Der Verzicht auf den Draht war möglich dank der grossen Klebefläche bei den Eckzähnen und den grossen Brückengliedern.


36NachEx356.jpg

Frontbrücke nach Extraktion

55-jähriger Patient (11.06.2013 / 365)

Dieser Patient wollte sich nicht mit einer Zahnlücke sehen lassen. Deshalb wurde die Tetric-Brücke gleich nach der Extraktion angefertigt.

  • Das Zahnfleisch wird etwa in drei Wochen weitgehend abgeheilt sein.
  • Dann kann man das Zwischenglied (den schwebenden Zahn) an den neuen Zahnfleischrand anpassen.
  • Diese Brücke wurde ohne Drahtverstärkung gemacht, weil sehr grosse Klebeflächen vorhanden sind.

40Front4937.jpg

Grosse Frontbrücke mit zwei Drähten

79-jährige Patientin (17.06.2013 / 4937)

Die Brücke ersetzt vier Zähne und ist an fünf Pfeilern befestigt: 54(321-1)234
Arbeitszeit: 2.5 Stunden.

Diese Patientin ist aus Deutschland angereist. Ich habe sie in Eile ausserhalb der normalen Arbeitszeit behandelt.

Der Grund ihres Besuches: Ihre Zahnärztin habe ihr gesagt, dass man die Zähne in ihrem Alter nicht mehr raparieren könne. Dazu muss man wissen, dass in Berlin über 50% der 70-Jährigen zwei Vollprothesen tragen.


45Front3941.jpg

Was gar nicht geht

55-jähriger Patient (15.11.2019 / 3941)

oben: Die Auflager für den Draht sind nur 1 mm tief. Das ist sehr wenig. Wenn einer der beiden Pfeiler wegen einer schiefen Angriffsfläche nur ein wenig weggedrückt werden kann, hängt der Draht sofort aus. Deshalb ist diese Brücke bereits nach einer Woche wieder herausgefallen.

unten: Beide Auflager konnten problemlos verlängert werden. Der neue Draht ist länger und besser verankert. Auch eine schiefe Angriffsfläche beim Frontzahn konnte beseitigt werden.


Seitenzahnbrücken

Eine der ältesten Seitenzahnbrücken aus Komposit...

51aeltesteBruecke.jpg

Seitenzahnbrücke nach 14 Jahren

62-jährige Patientin (30.09.2010 / 2742)

Die Brücke wurde am 22.8.1996 gleichzeitig mit dem MOD am 5- hergestellt und am 30.9.2010 fotografiert. Der 3- wurde damals lediglich distal angeätzt. Das MOD hat inzwischen einen dunklen Rand bekommen. Die Farbe scheint aber nicht tief einzudringen und ist vorderhand als harmlos einzustufen. Die Farbe ist ungefährlich und lässt sich meistens gut wegpolieren. Die Patientin freut sich stets über die Brücke, und dass sie ihre schönen Zähne nicht abschleifen lassen musste.

...kann schliesslich mit einer einfachen Füllung repariert werden.

52Rep2742.jpg

Reparatur nach 20 Jahren

68-jährige Patientin (24.08.2016 / 2742)

Die Patientin ging nach 2010 nie mehr zu einem Zahnarzt. Aber 2016, löste sich die Brücke beim hinteren Pfeiler - nach genau 20 Jahren. Und genau dort, wo sich der Rand dunkel verfärbte (siehe oben)! Dank dem Bruch kam die Patientin wieder und ich durfte die alte Brücke mit einer einfachen Füllung reparieren und wieder fotografieren.

Die Patientin ist jetzt 68, ich bin 64. Wie wird es weiter gehen? Was wird der nächste Zahnarzt in 20 Jahren machen, wenn die Brücke vielleicht wieder eine Reparatur braucht?

...die den verzweifelten Patienten sehr glücklich gemacht hat...

53Sofort7880.jpg

1
2
3

4
5
6

7
8
9

Minimalinvasive Sofortbrücke

53-jähriger Patient (12.08.2022 / 7880) Wurzelfraktur

1 Extraktion nach Wurzel−Quer­fraktur wegen einem Biss auf ein hartes Korn.

2 und 3 Präparation der zwei etwa zwei mm grossen und tiefen Löcher beim Fünfer und beim Eckzahn, beides ohne Schmerzen.

4 Der Draht (∅ 1 mm) ist nötig gegen das Abbrechen der Brücke vom Pfeilerzahn (und nicht weil die Brücke sonst in der Mitte brechen würde).

5 Breitflächige Schmelzätzung.

6 Einpolymerisierter Draht.

7 Erste Portion Komposit auf Draht.

8 Grobe Form des Zwischenglieds. Jetzt wird der Kofferdam entfernt und kann der Patient spülen.

9 Am Schluss wird der Zahnhals entlang der Extraktionswunde mit Komposit und ohne Kofferdam modelliert. Es folgen noch die Feinpolitur und das Einschleifen auch am sitzenden Patienten.


Kleine Brücke

54KleineBruecke.jpg

Herstellung einer kleinen Brücke

60-jährige Patientin (17.04.2013 / 6275)

Dies ist die einfachste Form der Kompositbrücke: nur ein Zahn.

In kaum 60 Minuten kann eine solche Lücke geschlossen werden, wenn die Pfeilerzähne keine Füllungen oder gute Kompositfüllungen tragen.


Gewöhnliche Brücke

55MittlereBruecke.jpg

Präparation - Draht - Barren - fertig

80-jährige Patientin (19.05.2010 / 1693)

1: Die Lücke im Unterkiefer. Es fehlt ein Zahn. Die alten Füllungen sind bereits entfernt.

2: Ein dicker Draht verstärkt die Brücke. Der Draht muss etwas gebogen werden, damit das Komposit gut hält.

3: Der Draht wird komplett mit Komposit ummantelt und wird unsichtbar.

4: Die fertige Brücke nach einer Woche. Die roten Farbflecken zeigen, wie der Patient auf den künstlichen Zahn beisst.


Grosse Brücke, kleine Kaukraft, schmale Zwischenglieder

58GrosseBruecke585.jpg

Herstellung einer grossen Brücke

75-jährige Patientin (10.04.2013 / 585)

Die Arbeitsschritte sind genau die gleichen wie oben.

Länge des Drahtes: 3.7 cm, Druchmesser: 1.5 mm

Spannweite: 2.7 cm

Arbeitszeit: 120 Minuten.

Preis: CHF 860.--

Anmerkung: Die Brücke ist aus Tetric und EvoCeram gefertigt und kann jederzeit auch später nach Wunsch in der Farbe und Form gut verändert werden

Details anzeigen

Reparaturen 2015-2018

In dieser Zeit wurden 7+5 und 732-7 kariös und 3- frakturierte quer. Er wurde wurzelbehandelt, mit einem Wurzelstift verstärkt und an 2- geschient. Die Brücke blieb immer intakt.


Grosse Brücke, grosse Kaukraft, breite Zwischenglieder

59GrosseBruecke7697.jpg

Herstellung einer grossen Brücke

73-jähriger Patient (20.06.2019 / 7697)

Länge der Drähte: je 3 cm, Durchmesser: je 1.2 mm

Spannweite: 2.0 cm

Arbeitszeit: 80 Minuten.

Preis: CHF 652.--

Anmerkung: Die Brücke ist aus Tetric und EvoCeram gefertigt und kann jederzeit auch später nach Wunsch in der Farbe und Form gut verändert werden

Behandlungsbeginn (16:15 Uhr): Drähte biegen und die Drahtenden leicht einkerben. Damit im Prämolar beide Drähte nebeneinander Platz fanden, musste ich sie etwas seitlich verschmälern.

links (16:46 Uhr): 1. Portion Tetric transparent zur Befestigung der Drähte. Das Komposit ist noch weich und noch nicht verstrichen.

Mitte (16:56 Uhr): 2. Portion Tetric transparent (Barrenbrücke mit Kontakt zum Kamm)

rechts (17:34 Uhr): 3. Portion wenig Tetric als klebrige Grundlage, darüber EvoCeram Schmelzfarbe. Fertige Brücke.


Brücke auf drei Pfeilern

60DreiPfeilerBlau.jpg

Eine kompliziertere Klebebrücke

59-jährige Patientin (03.04.2013 / 6181)

Das ist die 250. Tetricbrücke, die ich gemacht habe.

Das blaue Licht stammt von der Polymerisationslampe, mit der das Komposit gehärtet wird.

Es ist eine komplizierte Brücke, weil sie fünf Zähne umfasst und nicht nur drei.

Das Schwierigste ist der Draht, den man mehrfach biegen muss, bis er genau in die Schlitze passt.


Brücke -3(4)5(6)7

61NachEx5386.jpg

Brücke über zwei Porzellankronen

83-jähriger Patient (02.11.2017 / 5386) Draht beschleifen

Der Draht wurde nicht perfekt gebogen.Er musste hinterher beschliffen werden, damit er mit Komposit überdeckt werden konnte.


Brücke auf gekipptem Molar

62gekippterMolar.jpg

Brücke gegen Schmerzen

75-jährige Patientin (18.03.2013 / 3006)

Bild 1: Der gekippte untere Molar schmerzt beim Kauen. Der Grund ist klar: er wird schräg belastet.

Bild 2: Als Notmassnahme wurde der Draht befestigt. Die Kauschmerzen waren sofort weg.

Bild 3: Eine Woche später wurde der Draht verkleidet (Ansicht von lingual). Beachte den gekippten Molar!

Bild 4: Verkleidung fertig (Ansicht von lingual).

Bild 5: Die angefärbte Brücke. Man sieht den zusätzlichen Kaukontakt auf dem Zwischenglied.


Auflager auf einem Wurzelstift

64AufWurzelstift.jpg

Detail beim Wurzelstift

87-jähriger Patient (03.03.2013 / 916)

links: Der Mooserstift hat oben eine sagittale und der Draht unten eine transversale Kerbe. Das ergibt eine Kämmung wie im Holzbau. Die Kerben sind nur so tief, dass sich der aufliegende Draht nicht horizontal verschieben kann.

rechts: Fixation der Kämmung (Tetric-Flow und Tetric transparent).

Kämmung

Fehler: Drähte zu weit auseinander

66Fehler7496.jpg

3 Drähte für breite, flache Zähne

34-jährige Patientin (30.04.2020 / 7496)

Einbruch des Komposits nach 2 Monaten zwischen den Drähten.

Fehler

Lehre: Breite und flache Zwischenglieder brauchen in der Mitte auch einen Draht.


Flieger

73Flieger.jpg

Drahtdesign bei einem Flieger (1)

84-jährige Patientin (21.03.2013 / 6071)

links: Das kurze endständige Stück kann nicht gebogen werden, weil es zu kurz für die Zange ist. Lässt man es gerade, so kann sich der Flieger lösen und entlang dem geraden Stück nach distal wandern. Deshalb wird der Draht mehrfach mit einem Diamanten angeschliffen, und zwar oben, unten, lingual und bukkal.

Nachsatz: Nach 3 Monaten ist dieser Flieger zerbrochen. Das Komposit war zu dünn wegen der geringen Höhe der Zähne. Bei normaler Zahnhöhe passiert das nicht. Die folgende Lösung ist stärker.

74Flieger.jpg

Drahtdesign bei einem Flieger (2)

84-jährige Patientin (10.06.2013 / 6071)

links: Dieser Drahtbogen unterstützt das Komposit auf maximale Art und Weise. Gemäss der Erfahrung mit der Implantatkrone wird diese Lösung länger halten.

rechts: Die Drahtschleife fängt die Belastung des Hinterrands des Fliegers auf.


75Flieger.jpg

Drahtdesign bei einem Flieger (3)

76-jährige Patientin (13.06.2013 / 4747)

Gleicher Typ wie oben, nur sind die Zähne und die Drahtsschleife etwas grösser

Abgebildet sind -3 und -4. Letzterer ist wurzelbehandelt und mit einem Mooser-Titanstift versehen.

Flieger (=Brücken wie ein Balkon)

81Flieger.jpg

Flieger verlängern kurze Zahnreihen

61-jähriger Patient (11.07.2012 / 178)

Eine kurze Zahnreihe kann man mit einer Fliegerbrücke verlängern. Dabei wird nichts anderes als eine Kompositbrücke hergestellt, aber diesmal wird der falsche Zahn (ganz links) nicht zwischen, sondern neben zwei echten Zähnen angebracht. Gesamte Arbeitszeit: knapp 90 Minuten.


82Flieger.jpg

Flieger nach Klebebrücke

84-jähriger Patient (08.05.2013 / 317)

links: Die Klebebrücke wurde 2008 hergestellt. Der Molar ist 2013 zerbrochen.

Mitte: Molar samt Porzellankrone. Was tun?

rechts: Anstelle der Brücke wurde ein Flieger am Prämolar befestigt.





links: Der Flieger, der an einem Prämolar befestigt ist.

rechts: Hinter dem Flieger liegen die Wurzelreste. Sie geben dem Zahnfleisch eine gute Festigkeit beim Kauen.


84Flieger.jpg

Flieger an Porzellankrone

76-jährige Patientin (04.07.2013 / 4747)

links: Die Drahtverstärkung läuft über zwei Zähne.
Mitte: fertige Fliegerbrücke von der Seite
rechts: Ansicht von oben.


85Flieger4436.jpg

Flieger an Molar nach mesial

58-jährige Patientin (12.11.2013 / 4436)

Arbeitszeit: 60 Minuten


86Flieger1203.jpg

Flieger an VMK-Krone nach mesial

50-jährige Patientin (01.06.2017 / 1203)

Anamnese: Der Flieger der VMK-Krone 5+ ist abgebrochen. Die Lücke stört, und ein Implantat oder eine neue Krone mit Flieger sind zu teuer.

links: Die Lücke beim abgebrochenen Flieger
Mitte: Die VMK-Krone ist vorbereitet
rechts: Die Drahtverstärkungen

links: Beide Drahtschleifen in situ
rechts: Flieger fertig

Arbeitszeit: 70 Minuten. Preis: CHF 500


86Flieger6333.jpg

Flieger an Prämolar nach distal

80-jährige Patientin (24.11.2015 / 6333)

Anamnese: Die Patientin hat den letzten Zahn unten links wegen einer Parodontitis verloren und konnte dann auf dieser Seite nicht mehr gut essen.

links unten: Der Draht

links oben: Der Draht von hinten

rechts oben: Der Draht ist auch im Eckzahn eingesteckt.

rechts unten: Der fertige Flieger

Arbeitszeit: 60 Minuten


Lebensdauer


90Lebensdauer_2733.jpg

Klebebrücke nach 12 Jahren

okay
60-jähriger Patient (09.11.2009 / 2733)
Brücke erfolgreich seit 5283 Tagen

Anamnese:
15.07.1996: Wurzelfüllung 4+
01.09.2009: Extraktion 4+ wegen Wurzelfraktur
09.11.2009: Anfertigung der Kompositbrücke 5(4)3+
08.06.2021 (Aufnahmedatum): Der Patient ist jetzt 72-jährig. Er ist sehr zufrieden mit der Brücke

Status

Ein sehr einfacher Fall

A0_1134.jpg

Anamnese

okay
57-jährige Patientin (10.03.2022 / 1134)
Brücke erfolgreich seit 779 Tagen

Die Patientin ist seit einem Jahr arbeitslos. Sie wurde letztes Jahr vom einem neuen Chef nach 20 Jahren Anstellungsdauer aus ihrer geliebten Stelle hinausgemobbt. Die Folge war eine schwere Depression, welche sechs Wochen lang in einer Reha behandelt wurde. Ausgerechnet in dieser Zeit verlor sie den Zahn 4+ wegen einer Längsfraktur.
Sie möchte die Brücke in Raten bezahlen.


A2_1134.jpg
Draht planen, biegen und einkleben

Der Draht soll möglichst genau vis-à-vis vom Gegenzahn sein.

Die Schlitze in den Füllungen sollen etwas breiter sein als der Draht (Ø 1.2 mm) und etwa 3 mm tief und lang.

Der Draht muss wie ein Hängeseil gebogen werden.

Bei einer Einprobe muss mindestens 1 mm Luft zum Gegenzahn vorhanden sein.

Der Draht wird mit zwei kleinen Portionen Tetric transparent in die beiden Kästen einpolymerisert.


A3_1134.jpg
Erste Portion: Tetric transparent

Der Draht wird mit einer grossen Portion Tetric transparent beklebt. Diese Farbe lässt sich gut härten und wird nicht durchschimmern.

Das Komposit muss mit einem Spatel sorgfältig in die Retentionsschlitze anmodelliert werden. Der Platz für die Interdentalbürste wird mit einer Sonde modelliert.

Gehärtet wird 20s lang mit zwei Lampen simultan von bukkal und palatinal.

Zuletzt erfolgt eine Bisskontrolle am sitzenden Patienten: das Tetric darf die Okklusion nicht stören. Sonst muss es abgeschliffen werden, oder der störende Gegenzahn kann gekürzt werden, oder der Draht darf ½ mm beschliffen werden.


A4_1134.jpg
Zweite Portion: Tetric/EvoCeram mit Zubeissen

Eine gelbliche Schmelzfarbe deckt den Zahnhals und eine helle Farbe die Okklusionsfläche.
Der Gegenzahn wird mit Salatöl befeuchtet, damit er beim Zubeissen nicht am weichen Komposit klebt.
Nach dem Öffnen zeigt sich der Gegenbiss im Komposit, das nun nachmodelliert wird. Der Patient darf mehrere Male zubeissen, um die Okklusion zu verbessern.
Gehärtet wird bei geschlossener Okklusion.


A5_1134.jpg
Einschleifen und Hygiene-Instruktion

Die Anfärbung zeigt jetzt eine grosse Kontaktfläche. Sie muss reduziert werden.

Das gingivale Auflager wird mit dem EVA-Gerät von bukkal und von palatinal her abgerundet.

Die beiden Interdentalräume werden mit einem langen Polierdiamanten kontrolliert und evt. vergrössert.

Eine Hygiene-Anweisung mit einer Curaprox-Interdentalraumbürste beendet die Sitzung.


Der schwierigste Fall

B10ErsteBruecke6563.jpg

Misserfolg bei Porzellanpfeilern

okay
69-jährige Patientin (23.03.2016 / 6563)
Brücke erfolgreich seit 2957 Tagen

Diese Klebebrücke hat sich nach einem Jahr von den Porzellanpfeilern gelöst.
Der Fehler ist klar: der Verstärkungsdraht greift zu wenig tief in die Porzellankronen hinein.

Die Schwierigkeit kommt von den drei Porzellankronen 24, 27 und 36.
24 und 27 sind schwierig, weil Komposit nur schlecht an Porzellan klebt.
Und 36 ist schwierig, weil es eine breite Porzellankrone ist. Somit wird die Klebebrücke auch breit und damit weit überhängend: es braucht zwei Verstärkungsdrähte.

B15-Praep6563.jpg
Arbeitszeit: 75 Minuten (14:25 - 15:38, gratis)
B20Geruest-6563.jpg

15:00 Uhr
Die beiden Verstärkungsdrähte sind je 1.3 Millimeter dick.
Am distalen Ende wurden sie abgerundet, am mesialen Ende verschmälert.
Sie dringen etwa 3 Millimeter tief in die Porzellankronen.
Der Ligaturendraht soll eine weitere Verstärkung gegen den Druck der Porzellankrone 36 sein.

B30Portion1-6563.jpg

15:04 Uhr
Die erste Portion mit Tetric und EvoCeram (transparent)

B40Portion2-6563.jpg

15:12 Uhr
Die zweite Portion mit Tetric und EvoCeram (Dentin-Farben). Die Patientin beisst auf das noch weiche Komposit, damit es gut vorgeformt wird.

B50fertig-6563.jpg
15:23 Uhr
Die fertige Klebebrücke. Alle vier Zähne werden etwa gleich stark belastet. Ansicht der Zahnzwischenräume mit Platz für die Interdentalbürste von innen.

Kompositbrücke auf Implantaten

C10AufImplantaten8340.jpg

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

okay
53-jähriger Patient (07.11.2022 / 8340)
Brücke erfolgreich seit 537 Tagen

1) 08:10 Uhr Der Patient hat die Implantate in Brasilien machen lassen. Die Porzellanbrücke war ihm zu teuer, und mit der Teilprothese war er nicht zufrieden.

2) Teilprothese statt Porzellanbrücke auf den Implantaten

3) Röntgenbild der Implantate. Es diente zur Identifikation der Implantate und zur Beschaffung von den dazu passenden Abdruckpfosten.

4) zwei passende Abdruckpfosten zur Verlängerung der Implantate (Neodent 108.067 von Straumann zu je ca. 50 CHF.)

5) 08:40 Uhr Die Abdruckpfosten sind eingeschraubt, gekürzt, und je mit einer Kerbe versehen.

6) 08:52 Uhr Ein 1 mm dicker Draht aus Cobaltchrom dient zur Verstärkung des Komposits und zur Blockierung der Abdruckpfosten, damit sie sich nicht mehr lösen können.

7) 08:57 Uhr Verstärkungsdraht anpolymerisiert

8) 08:59 Uhr Verstärkungsdraht und Abdruckpfosten mit weissem Opaker bis zu den Implantatschultern abgedeckt.

9) 09:11 Uhr Erste Portion Tetric. Braune Farbmischung zu den Zähnen passend.

10) 09:42 Uhr Zweite und dritte Portion Tetric und EvoCeram mit der gleich weissen Farbe wie jene der Zähne der Teilprothese.

C20AufImplantaten8340.jpg
okay
53-jähriger Patient (19.01.2023 / 8340)
Brücke erfolgreich seit 464 Tagen

Gleicher Patient wie oben. Der Zahn neben diesem Implantat wurde entfernt, ohne dass man ihn vorher informiert hat.

Die Kompositkrone mit dem Flieger ist wegen den Zugkräften bruchgefährdet, weil sie am Metall des Implantatpfostens nicht klebt. Deshalb versuchte ich hier eine spezielle Drahtverstärkung.

Arbeitszeit: 90 Minuten
Preis: 700 CHF (inkl. Neodent-Implantatpfosten aus Brasilien)

Kompositkrone mit Flieger auf Implantat

REPARATUREN

Der Abriss vom Pfeiler

Die Fraktur beginnt meist haarfein und vom Patienten unbemerkt. Falls keine Kariesgefahr besteht, kann der Bruch unbehandelt bleiben.

Brüche

Die zwei roten Linien zeigen die Stellen, wo die Brücken vom Pfeilerzahn abbrechen können.

Bei wem bricht die Brücke?
  • bei Knirschern
  • mit einem lockeren und einem festen Pfeiler
  • bei niederen Pfeilern
  • bei dünner Schicht auf dem Draht.
  • bei Karies

Vorgehen bei der Reparatur

Den Bruch 2-3 mm breit ausbohren, neu verleimen und die Ursache beheben:

  • Karies: Interdentalraumbürstchen instruieren und den Zuckerkonsum besprechen!
  • Bruxer: Rezidive sind möglich. Meist findet man auch Porzellan-Chippings, unversorgte Lücken, kurze Pfeiler und evt. noch Parodontitis. In Richtung Barrenbrücke einschleifen (nur zentrische Kontakte und schmale Zwischenglieder)
  • Schwierige Umstände: Bei Brechreiz, dicke Zunge/Wange, Aufrechtes Sitzen, nur ganz kurze Sitzungen, minimalen Kosten usw.. Da hilft eine laborgefertigte Minibrücke.


Rep04_3498.jpg

Reparatur nach 20 Jahren

53-jährige Patientin (14.07.2020 / 3498)

Diese Kompositbrücke 2(1-1)2 ist nach 20 Jahren gebrochen. Die Patientin hat es beim Kaugummi-Kauen bemerkt.

oben links: Die gebrochene Brücke (der Bruch ist nicht sichtbar).

oben rechts: Nach der Reparatur sieht man den verstärkten Zwischenraum, der gebrochen war.

Mittelstreifen: Der Eintrag in der Krankengeschichte aus dem Jahr 2001.

unten links und Mitte: Ausgebohrte gebrochene Stelle von zwei Seiten fotografiert.

unten rechts: Zahnstatus der Gegenzähne.

Arbeitszeit: knapp 30 Minuten
Kosten: 165 CHF


Rep05_1116.jpg

Schaden wegen Knirschen

78-jähriger Patient (15.08.2016 / 1116)

Diese Kompositbrücke hat eine Ecke durch Überlastungen beim Knirschen verloren. Weil die Zähne so kurz sind, hatte es auf dem Draht beim Eckzahn kein Platz für Komposit. Das war eine Schwachstelle.

links: Die abgebrochene Ecke

Mitte: Reduktion des Drahtes

rechts: Die reparierte Stelle mit dem jetzt vollständig bedeckten Draht

Arbeitszeit: 70 Minuten


Rep10_2682.jpg

Schaden wegen Karies

63-jährige Patientin (17.11.2014 / 2682)

Diese Patientin bekam Karies am Pfeilerzahn der Klebebrücke. Die Brücke wurde vor 2 Jahren an der alten Kompositfüllung befestigt.

1: Der Schaden an der Klebebrücke

2: Die Verbindung zwischen Brücke und Zahn wird so weit entfernt, dass die Karies gut exkaviert werden kann.

3: Ein Faden wird gelegt.

4: Die erste Portion füllt die Kavität.

5: Die zweite Portion füllt den Rest und lässt Platz für eine Interdentalbürste.

Arbeitszeit: 50 Minuten


Rep11_1488.jpg

Schaden wegen zu kurzem Draht I

73-jährige Patientin (29.09.2016 / 1488)

Diese Brücke 8(765)4- wurde am 09.07.2013 gemacht und löste eine Teilprothese ab. Sie wurde mit 2 parallelen Drähten konstruiert. Der linguale Draht ist eher zu kurz und reicht nur knapp bis zur Mitte des 4-. Der bukkale Draht war eindeutig zu kurz. Er reichte nur knapp bis zum distalen Randwulst des 4- und lag nur auf dem distal überhängenden Komposit. Nun ist das Komposit distal von 4- nach gut 3 Jahren abgebrochen.

oben: Das abgebrochene Komposit beim 4- distal, das ausgebohrte Bett des alten bukkalen Drahtes, und das Bett für den neuen Draht auf dem 4-.

Mitte: Der alte, mesial zu kurze Draht.

unten: Der neue Draht reicht jetzt bis zum mesialem Randwulst des 4-.

Arbeitszeit: 50 Minuten - in Garantie

N.B.: Die Patientin war überhaupt nicht enttäuscht wegen dem Schaden, sondern findet die Brücke viel besser als die Teilprothese.


Rep12_2064.jpg

Schaden wegen zu kurzem Draht II

76-jährige Patientin (22.11.2017 / 2064)

Anamnese:
15.07.1997: 21-12 Schienung mit Tetric
02.07.1998: 1-1 Wurzeln amputiert
17.12.2004: 21-12 Drahtverstärkung
19.03.2008: 32- Schienung, da 2- sehr locker
02.12.2010: 1-1 amputierte Kronen durch Komposit ersetzt:

Klebebrücke 2.12.2010
Arbeitszeit: 30 Minuten - in Garantie

05.12.2013: 2- extrahiert und Draht verlängert

N.B.: Die Patientin kaut seit 2003 nur mit den Frontzähnen 321+12 45. Sie betreibt nur wenig Mundhygiene.


Die Wichtigkeit der Restbezahnung


Restbezahnung_5612.jpg
08.01.2015: kurzer Draht
30.08.2022: Draht auf einer Seite lang
29.09.2022: Draht beidseitig lang
2015 (59-jährig):
12 feste Zähne im Unterkiefer
2022 (66-jährig):
nur noch 3 feste Zähne im Unterkiefer
2022, 1 Monat später:
Der lange Draht liegt auf beiden Pfeilern
Misserfolg nach 7 Jahren
Misserfolg nach 1 Monat

Verankerung gemäss Restbezahnung

66-jähriger Patient (29.09.2022 / 5612)

Anamnese:
08.01.2015: +1(2)3 Erste Kompositbrücke
26.08.2018: Hemisektion +6 nach Paro-Abszess
Zahnlockerungen wegen schwerer Parodontitis. 17.05.2021: alle Seitenzähne sind locker (765±567)
17.01.2022: Extraktion von 75-
01.02.2022: Extraktion von -6
30.08.2022: Brücke +1(2)3 abgerissen. Gratis neu gemacht mit einseitig längerem Draht.
29.09.2022: Brücke +1(2)3 nach nur 1 Monat wieder abgerissen. Nochmals gratis neu gemacht, aber diesmal mit beidseitig langem Draht. Nun kann sie nicht mehr abbrechen.

zur Therapie: Diese "Misserfolge" sind Gold wert, weil sie eindeutig den Weg zu einer stärkeren minimalinvasiven Kompositbrücke zeigen. 🙂

Copyright © 2024 Icon W. Weilenmann
erstellt: 13.05.2012 - 05.04.2024