W. Weilenmann
Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
eidg. dipl. Zahnarzt
dipl. Natw. ETH

Mitglied SSO, SSGS
und SSO-Zürich.

Gute Werkzeuge

Das wichtigste Werkzeug ist der Zahnarzt, insbesondere seine Augen, Hände und sein Rücken.

Dazu dienen eine Lupenbrille, die Technik des bimanuellen Arbeitens, sowie Rückenübungen.

Die Handinstrumente, Werkzeuge und Einrichtungsgegenstände lassen sich hie und da entscheidend verbessern.

Die Verbesserungen beginnen bei Sonden und Spatel, betreffen Zangen, Hebel und Winkelstücke, und enden beim Spiegel in der OP-Lampe und bei den Peitschen am Unit.


Feldenkrais-Übungen für den Rücken

11Feldenkrais4019.jpg

Die Lektionen 3 und 4 sind erhältlich bei IFF - Materialien. Sprecher ist Hans Wurm.

Bei diesen Lektionen liegt man auf einer Matte am Boden, zum Beispiel auf der Airex-Gymnastikmatte.

Links: Lektion 3 - Rücken
Knie und Becken seitwärts

Rechts: Lektion 4 - Rücken
Knie zur Stirn

Beide Lektionen dauern je knapp 30 Minuten.Eine Lektion genügt jeweils vollauf, um die Rückenschmerzen los zu werden!


Spatel und Sonde für interdental

16SpatelSonde.jpg

Spatel

links oben: neuer Spatel (Deppeler OP 55 G). Er schiebt zu viel Komposit zwische die Zähne.

links unten: beschliffener Spatel (Deppeler OP 55 CT). Jetzt passt der Spatel viel tiefer in den Zwischenraum.

rechts: Spatel von vorne. Die Schleifspuren werden nicht poliert, weil das Komposit (Tetric) auch so nicht am Spatel klebt.

Sonden

links: neue Sonde (Deppeler S24) mit scharfer Spitze, aber dickem Durchmesser gleich hinter der Spitze.
rechts: beschliffene Sonde. Sie ist auch hinter der Spitze schlank und kann tiefer zwischen die Zähne greifen, von bukkal, oral und gingival.

Beschleifen

Der Polierdiamant wird bei 40'000 rpm mit leichter Hand etwa fünf mal langsam über die zu beschleifende Stelle gezogen.


EVA-Gerät mit beschliffenem Ansatz

21EVAGeraet.jpg

scharf geschliffener EVA-Ansatz

Das Bild zeigt, wie man mit dem grossen Polierdiamant den Rand vom EVA-Ansatz ganz einfach scharf schleifen kann. Das Prinzip ist ganau das gleiche wie oben beim Spatel beschrieben


Motor ohne Strom oder ohne Kraft
  • Ist der Motor kaputt?
  • Oder ist ein Kontakt in der Schlauchkupplung oxydiert?
  • Oder ist das Kabel gerissen, etwa beim Gelenk?
  • Oder ist ein Stecker auf der Platine lose?
  • Oder ist die Platine defekt?

Nun kommt eine wichtige Technik, um die Antwort zu finden: "Den Fehler wandern lassen".

Man tauscht ganz einfach die Motoren von zwei Schläuchen aus.
  • Wenn jetzt beide funktionieren, so belässt man sie einfach und stellt sie NICHT zurück.
  • Wenn der Fehler gewandert ist, dann ist der Motor defekt.
  • Wenn der Fehler am gleichen Ort bleibt, dann ist die Zuleitung defekt.

32_Oxydation.jpg
Die oxydierten Kontakte sind schwarz statt glänzig. Die Reinigung erfolgt mit Endonadeln, Microsticks, WD40, Luftbläser und Wattepellets, bis die Röhrchen wieder glänzen.

Oxydierter Kontakt

Die Oxydation entsteht durch die Feuchtigkeit in der Schlauchkupplung. Und diese entsteht wegen der Wasserleitung direkt neben den elektrischen Kontakten.

oxydierte Kontakte links: Motor von hinten
rechts: Schlauchkupplung von vorn. Der Kontakt oben im Bild (beim Stern) ist schwarz, also stark oxydiert. Es leitet den Strom nicht mehr.

Der Strom fliesst durch vier Leitungen: zwei für Licht und zwei für den Motor. Ist eine Lichtleitung unterbrochen, so beginnt das Licht vorne am Winkelstück zu flackern und bleibt schliesslich dunkel. Ist aber ein Kabel zum Motor unterbrochen, so ruckelt er zuerst und stoppt einige Stunden später definitiv.

Nicht zu übersehen: brauner Wasserfleck zwischen der Wasserleitung und den oxydierten Kontakten.


34_Feuchtigkeit.jpg

Feuchter Kontakt

Bei feuchten Kontakten beginnt der Motor zu stottern und/oder fällt bei kleiner Geschwindigkeit ganz aus. Er kann auch ruckartig arbeiten.

Die feuchten Kontakte häufen sich bei regnerischem, kalten Wetter. Die Trocknung und Reinigung erfolgt mit Zellstofftupfern, Luftbläser und Wattepellets.

Wie putzen?

Man darf etwas WD-40 auf die Kontakte spritzen. Dann kann man mit einer Hedstrom-Feile Nr. 50 einen Wattepellet in das Röhrchen hineinstopfen und im Röhrchen bewegen. Die Watte wird dabei ziemlich schwarz. Dies zweimal wiederholen. Man darf das Röhrchen auch mit einer Sonde etwas zusammenpressen, damit der Kontakt kräftiger wird. Keine Angst: am Röhrchen ist nur ein Kabel befestigt und kein Schlauch, der verstopft werden könnte.

Nicht zu übersehen: Die Feuchtigkeit hat den Schmutz bis ins Gewinde der Kupplung transportiert. Offenbar ist nicht nur die Wasserleitung undicht, sondern auch die Luftleitung. Der Luftbläser verursacht deswegen einen Luftzug in der Kupplung, der die Feuchtigkeit bis ins Gewinde verschiebt.


Motor ohne Wasser
Nach den Ferien kommt nicht selten kein Wasser mehr aus einem der Motoren.
Keine Angst: das Wasserrröhrchen ist nicht verkalkt, sondern nur mit einem weichen bakteriellen Belag verstopft.

42_KeinWasser.jpg

Kein Wasser

links: Der blaue Ring muss entfernt werden, damit der schmale Schlitz im Ring frei wird, aus dem das Wasser herausspritzt.

rechts: Der Luftbläser wird dicht beim Wasserröhrchen angesetzt. Vorne beim schmalen Schlitz fliesst/spritzt nun ein Tröpfchen Biofilm heraus, wenn man hinten Luft durch das Wasserröhrchen bläst.

Desinfektion: Statt den Luftbläser kann man auch eine Endo-Kanüle ansetzen, um das Wasserröhrchen mit mit NaOCl zu desinfizieren.


Die Mehrfunktionsspritze

51O_Ringe.jpg

links: neue O-Ringe

rechts: 4 Jahre alte O-Ringe, welche den drehbaren Ansatz der Mehrfunktionsspritze abgedichtet haben. Die neuen O-Ringe, die uns gesandt wurden, haben deutlich eine andere Form.

O-Ringe "auslesen und anpassen": Wenn ein O-Ring nur ein bisschen zu dick ist, dann kann der drehbare Ansatz nicht mehr gedreht werden und dichtet er nicht gut ab. Muss man einen O-Ring aus einem Haufen verschiedener O-Ringe auslesen, dann wird man kaum den genau gleichen finden. Es gibt nämlich unzählige verschiedene O-Ringe, die sich in kleinsten Massstab alle etwas unterscheiden. Mit Dichtungsfett kann man die Abdichtung bis zu einem gewissen Grad verbessern.


Tropfender Wasserglasfüller

61Glasfueller.jpg

tropfender
 Wasserhahn
Magnetventile

Wasserglasventil

Zerlegtes Magnetventil
Gehäuse
Ventilbasis
Plunger
Feder

Magnetventile entkalken

Im Unit befinden sich die beiden Magnetventile des Spülbeckens und des Wasserglasfüllers. Sie können einfach losgeschraubt und von den Kabeln abgezogen werden.

oben rechts: Der Plunger und die abgeschraubte Ventilbasis produzieren Gasblasen im Haushalts-Entkalker.

unten: Die vier Teile des Magnetventils werden nach dem Entkalken mit Watterollen, Wattepellets und Zellstofftupfer abgerieben.

Nach der Entkalkung lässt sich der Plunger wieder reibungsfrei bewegen.


Giromatic mit Sichtfenster

71Giromatic.jpg

links: Ist der Reamer Nr. 08 im Giromatic richtig eingesetzt oder verklemmt?

Mitte links: der rote Pfeil zeigt das Sichtfenster. Es wurde mit einem Diamantschleifer angebracht.

Mitte rechts: Der Kopf des Giromatic von unten: Das Sichtfenster ist genau über dem Bohrerschacht und erlaubt eine Durchsicht.

rechts: Die Sichtkontrolle zeigt sofort: der Reamer sitzt richtig!


Clean-Up zum erweiterten Gebrauch

81CleanUp.jpg

Verkleinerter Clean-Up-Absauger

Der hohe Plastic-Rand des Absaugers stört den Bohrer, wenn er aus einer abgewinkelten Richtung zu den Ecken der Cavität geschoben werden soll. Schneidet man die Ränder vom Clean-Up etwas zurück, so wird der Spray-Nebel immer noch gut abgesaugt und bleibt der Spiegel trotzdem trocken, was erfreulicherweise die beste Sicht trotz Bohren mit Wasserspray erbringt.


Piezon EMS Zahnsteinentferner

91Piezon.jpg

1
2
3
4
5

Der PIEZON-Ansatz

1: PIEZON-Handstück mit einem gebogenen Ansatz

2: Ansatz abgeschraubt

3: Das Innengewinde vom Ansatz

4: Das Schraubengewinde der Handstücks
Beachte unten die scharfkantigen und oben die abgerundeten Windungen.

5: Dieses Handstück hat nur noch abgerundete Schraubenwindungen. Deshalb löst sich der Ansatz immer wieder. Die Schraube kann man nicht ersetzen. Deshalb ist das ganze Handstück unbrauchbar geworden.


Verstopfte Absauganlage

A1Absauge.jpg

1
2
3
4
5
6

Reinigung eines Absaugrohres

1: Vor der Zerlegung sollte man ein Bild von der Anlage machen. Das Rohr besteht aus vielen kleinen Teilen und Bögen, welche man viel besser zusammensetzen kann, wenn man ein solches Bild ausdrucken und beim Zusammensetzen des Rohrs betrachten kann.

2: Ein Rohrstück mit einer Düse.

Die Düse wird am besten mit einer dicken Endofeile gereinigt.

3: Das Bogenstück zeigt den eingetrockneten Biofilm voller Polierpasten-Rückstände.

4: Beim Reinigen benützt man am besten eine Lupenbrille mit Licht, damit man in die dunklen Rohre hineinsehen kann.

Der Belag kann mit einem Schraubenzieher abgeschabt und weggekratzt werden.

5: Verklebte Membran.

6: Gereinigte Membran.

Zur Reinigung der Membran kann man eine Nagelbürste (oder harte Zahnbürste) verwenden.

Copyright © 2024 Icon W. Weilenmann
erstellt: 19.05.2018 - 26.12.2023