W. Weilenmann
Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
eidg. dipl. Zahnarzt
dipl. Natw. ETH

Mitglied SSO, SSGS
und SSO-Zürich.

Meine Empfehlungen zur guten Zahnpflege

Mit ein bisschen Achtsamkeit können Sie Ihre Zähne weitgehend gesund erhalten.
Achtsamkeit heisst, die Zähne genau putzen. Das heisst, jede Zahngruppe einzeln innen und aussen putzen. Und bei einer kleinen oder grossen Lücke auch zwischen den Zähnen putzen.

Denn Zähne haben nur zwei Krankheiten: Karies und Parodontitis.

  • Karies entsteht, wenn man zu oft Süsses nascht oder zu wenig Speichel hat.
  • Parodontitis entsteht, wenn man viel Zahnstein hat.

Beide Krankheiten werden durch die Schulprophylaxe sehr erfolgreich verhindert: Fluoride und Zähneputzen.

Junge Menschen haben nur noch selten Zahnprobleme (juvenile Parodontitis, Unfälle, Fehlstellungen).

Die meisten Unkosten entstehen erst viel später, etwa nach dem 60. Lebensjahr (vgl. Umsatz pro Patientenalter). Der Grund ist meistens das Zahnfleisch, wenn es etwas zurückgeht und die Zahnwurzeln freigibt. Sie sind nicht fluoridiert und sehr anfällig auf Karies, wenn man nicht überall gut putzt und oft Süsses isst oder trinkt. Da kann man mit einer Interdentalbürste Geld, Zeit und Schmerzen sparen.


Zähneputzen je nach Gebiss

02Schulprophylaxe5292.jpg

Kinder: Karies in den Grübchen

Kindern muss man helfen, die "Bödeli" mit den Grübchen gut zu putzen. Bei ihnen befinden sich die gefährlichen Zahnbeläge in den Grübchen.

16-jährige Patientin (09.03.2017 / 5292)

Das perfekte Gebiss eines typischen Schulkindes. Vor 50 Jahren hat es in der ganzen Schweiz kein einziges solches Gebiss gegeben. Ich selber hatte mit 15 Jahren bereits 15 Amalgamfüllungen.


Die heutigen Zahnprobleme entstehen erst bei älteren Menschen. Wenn sie etwas Zahnfleischschwund haben, entstehen zwischen den Zähnen sofort Nischen für Speiseresten. Zusätzlich legt der Zahnfleischschwund neue, nicht fluoridierte Zahnregionen frei, die anfällig sind für Karies. Der abnehmende Speichel im hohen Alter oder bei gewissen Medikamenten ist ein weiteres Problem für die Zähne. Da können leider rasch grosse, schwierig zu reparierende Löcher bei den hintersten, schwierig zu putzenden Zähnen entstehen, wo früher nie etwas war.


030Karies.jpg

Junge Erwachsene: Karies in den Nischen

29-jährige Patientin (28.05.2017 / 5177)

links: Diese Zahnbürste hat ziemlich abgeschliffene Borsten. Sie sind an der Spitze verbogen und kürzer als normal. Sie erreichen deshalb die grossen und kleinen Nischen nicht so gut wie die Borsten einer neuen Zahnbürste.


031interdental.jpg
sauber zwischen den Zähnen
Beläge in der Interdentalbürste

Ältere Erwachsene: Karies zwischen den Zähnen

64-jähriger Patient (09.08.2016 / 4019)

links: vor allem bei älteren Erwachsenen befinden sich die gefährlichen Beläge und Speiseresten zwischen den Zähnen.

rechts: Die Zwischenräume wurden mit einem Interdentalbürstchen geputzt.
Die Interdentalbürsten sind sehr zu empfehlen. Denn der Zahnstocher reinigt die Hohlräume zwischen den Zähnen nicht gut, die Zahnseide noch schlechter, und die Zahnbürste gar nicht.



vorher
sofort nach der Zahnsteinentfernung

1 Woche später

033Gingivitis6778.jpg
Entzündetes Zahnfleisch wegen Zahnstein.
Immer noch geschwollenes und gerötetes Zahnfleisch direkt nach der Zahnsteinentfernung.
Erst nach einer Woche gute Zahnpflege zuhause ist das Zahnfleisch wieder fest, bleich und gesund.

Parodontitis I

40-jähriger Patient (30.03.2016 / 6778)

Nach der Zahnsteinentfernung wird das Zahnfleisch nur gesund, wenn man zuhause die Zähne besser pflegt.


034Parodontitis5939.jpg

Parodontitis II

40-jähriger Patient (20.03.2024 / 5939)

Auch bei diesem Patient entsteht unter dem Zahnfleisch ein Zahnstein, der zwischen den Zähnen den Knochen angreift. 2021 ging er zu einer Dentalhygienikerin und putzte fortan seine Zähne wie ein Profi.

Zahnstein zeigen

Diese sehr schöne Zahnsteinentfernung (alles nur mit Handarbeit) und Heilung (überall ist neuer Knochen gewachsen) hat Frau Hertig in Winterthur vollbracht. Sie putzte ihm den Zahnstein anfangs alle drei Monate weg. Das Resultat nach 3 Jahren: Er muss jetzt nur noch alle 9 Monate einmal zu ihr gehen.

neuen Knochen zeigen

Empfehlungen zur Zahnpflege

1. Zucker vermeiden: wie ist das gemeint? Karies entsteht, wenn man zu oft Süsses isst oder trinkt. Was man innerhalb einer halben Stunde isst, zählt als einmal. Alle 4-5 Stunden, also drei mal pro Tag, etwas Süsses essen oder trinken ist normalerweise unschädlich. Wenn man die Zahnbeläge aber alle zwei Stunden mit Süssem versorgt, so arbeiten sie pausenlos und können bei einem gesunden Zahn in nur etwa 200 Tagen eine Karies verursachen (dies geschah früher in der Schweiz bei praktisch allen Primarschülern). Der Zuckerkonsum ist seither nicht kleiner geworden, aber man hat entdeckt, dass Fluorid in Zahnpasta, Gelée oder Mundspülmittel hilft, die Karies zu verhüten. Fluoridfreie Zahnpasta hilft nicht. Dank den Schulzahnpflege-Helferinnen wird den Kindern dieser Fluorid-Schutz in wirksamer Weise vermittelt!

2. Speisereste vermeiden: Speisereste sind so gefährlich wie Zucker. Sie speichern ihn und erzeugen manchmal innert wenigen Monaten zwei "Zwillingslöcher", also je eines links und rechts vom Speiserest. Die besten Hilfen gegen Speisereste sind der Zahnstocher und neuerdings die Interdentalbürste (siehe unten).

3. Normales Zahnfleisch pflegen: Bei 95% der Menschen ist das Zahnfleisch sehr widerstandsfähig und kann die Zähne das ganze Leben lang auch ohne spezielle Pflege fest verankern. Manche bekommen aber doch so viel Zahnstein, dass sich im hohen Alter einzelne Zähne lockern, die man dann am besten entfernt. Die Lücken können heutzutage rasch und preisgünstig versorgt werden (siehe Klebebrücken).
Wenn Sie es nicht so weit kommen lassen möchten, können Sie regelmässig eine Prophylaxe-Assistentin (PA) aufsuchen. PA's haben eine 3-jährige Lehre als Dentalassistentin bestanden und dann meist mehrere Jahre lang mit einem Zahnarzt beim Zahnstein-Entfernen Hand in Hand zusammengearbeitet. Ihre besondere Eignung und ihr besonderes Interesse ermöglicht dann die 1-jährige Weiterbildung zur PA. Ich kann Ihnen Frau N. Hostettler und Frau N. Krizanac herzlich empfehlen. Beide sind schon über 10 Jahre zu meiner vollsten Zufriedenheit in meiner Praxis tätig!

4. Empfindliches Zahnfleisch pflegen: Etwa 5% der Menschen haben empfindliches Zahnfleisch. Bei ihnen beginnen die Zähne schon ab 40 Jahren auszufallen - und dies oft auch ohne oder mit nur ganz wenig Zahnstein! Bei diesen Menschen haben auch Implantate keine stabile Prognose. In solchen Fällen ist die beste Empfehlung, morgens und abends je 30 Sekunden lang den Mund mit Listerine zu spülen und regelmässig eine Dentalhygienikerin (DH) zu besuchen. DHs haben eine mehrjährige Ausbildung absolviert, um die verschiedenen ernsthaften Zahnfleischerkrankungen besser behandeln zu können, und dürfen daher einen höheren Tarif verlangen. Bekanntlich ist die Behandlungsqualität aber keine Sache der Zeugnisse und des Tarifes, sondern des guten Charakters und der besonderen Sorgfalt. Ich kann deshalb nur Frau F. Hertig in Winterthur empfehlen.

5. In verzweifelten Fällen tritt trotz allen Anstrengungen immer wieder Eiter aus dem Zahnfleisch. Meist handelt es sich um Zähne mit verstecktem Zahnstein. Hier kann ich Speisenatron empfehlen. Es wird täglich mit einer Interdentalbürste unter das Zahnfleisch und zwischen die Zahnwurzeln geschoben.

6. Mundgeruch ist kein Problem für die Zähne. Früher war er zwar "normal", aber ebenso unangenehm wie heute. 1892 erfand Karl Lingner in Dresden das Odol ®, was bis heute erfolgreich ist. Seit 1895 wird in USA das Listerine ® verkauft. Ein modernes Mittel erschien in der Schweiz 1986: Meridol ®. Es hilft auch gegen empfindliche Zahnhälse. Ebenfalls modern ist Plakout ®. Es hat jedoch Nebenwirkungen und nützt nicht gegen alle Bakterien. Generell reichen zum Spülen ein paar Tropfen und ist eine Verschlusskappe viel zu viel.

7. Weisse Zähne sind neuerdings in Mode gekommen. Leider verblasst die Wirkung des Bleaching meistens schon nach wenigen Monaten und es erscheint wieder die natürliche Zahnfarbe. Die bleibenden Zähne sind von Natur aus gelber als die Milchzähne. Wer ohne Bleaching weisse Zähne haben möchte, muss Zigaretten, Rotwein und Kaffee vermeiden.


Zucker: maximal 3 mal pro Tag!


Am meisten Zahnstein bildet sich bei den unteren Zähnen. Er kann mit den Jahren das Zahnfleisch wegdrücken und die Zähne lockern.


Listerine ® enthält nur ätherische Öle, hat auch langfristig keine Nebenwirkungen und reduziert die Bakterien im Mund um gut 50%.


Speisenatron haben schon die alten Ägypter zur Reinigung benutzt. Es ist billig, tötet alle Bakterien und hat keine Nebenwirkungen.

Kinder können sich die Zähne nicht zuverlässig sauber putzen. Um Karies zu vermeiden, müssen die Eltern helfen. Mädchen schaffen es alleine ab etwa 9 Jahren, Knaben oft erst ab 12 Jahren. Es genügt, wenn die Mutter oder der Vater mit einer kleinen Zahnbürste die "Bödeli" der Stockzähne gut putzt. Dort entstehen nämlich die ersten Löcher. Zahnseide, Zahnstocher usw. sind nicht nötig.
Zahnpflege bei Kindern: die Eltern müssen nachputzen!

Erwachsene bis etwa 50 Jahre haben heutzutage in der Schweiz im Normalfall keine Probleme mit den Zähnen. Wer aber zu häufig Süsses isst und trinkt, kann trotz der modernen Zahnpasten Karies bekommen. Es gibt Leute, die viel Süsses essen und trinken und doch keine Karies bekommen. Warum? Es kommt darauf an, ob sie den Zucker nur zum Frühstück, Mittag- und Abendessen konsumieren oder ob sie ihn auf viele kleine Zwischenmahlzeiten verteilen. Nur Letzteres führt trotz guter Mundhygiene zu Karies.
Junge Erwachsene

Erwachsene ab 50 haben meist einige offene Zahnzwischenräume, die sich stets mit Speiseresten füllen. Ihnen kann ich herzlich die tägliche Verwendung einer Interdentalzahnbürste empfehlen. Diese putzen besser als Zahnstocher.
Ältere Erwachsene

Zwischen den Zähnen

Super-bequeme Interdentalbürste von Curaprox

11CuraproxA.jpg

Dünner Draht und Borsten

Diese Bürste ist für die meisten Leute ab 50 geeignet.
Der Draht 0.4 mm dick, die Borsten dünner als 0.05 mm. Das Gefühl ist angenehm, die Reinigung perfekt.
Man sollte so eine Interdentalbürste immer verwenden, wenn es Speisresten zwischen den Zähnen hat. Dazu muss man nicht ins Badezimmer gehen. Man kann sich auch vor dem Fernsehen auf der Couch in der Stube verwenden, oder im Auto beim Warten wegen Rotlicht oder wegen Stau, oder auf einem Spaziergang, oder am PC im Büro. Überall sollte man eine Zahnarztvermeidungsbürste griffbereit halten.

11CuraproxB.jpg
Schutzkappe

Die Schutzkappe kann man auch als eine Griffverlängerung benützen.

Dank der Schutzkappe kann man diese kleinen Bürsten in der Handtasche und in einem grossen Portemonnaie immer mitnehmen. Ich habe auch eine vor dem Fernseher, im Auto und am Arbeitsplatz parat! Und meine Frau noch ein paar zusätzliche.

11CuraproxC.jpg
Alle Büsteli zu dünn?

Curaprox hat noch dickere Bürsteli als diese. Sie sind seit 2014 auf dem Markt und bewähren sich bestens.

Alle Bürsteli zu dick?

Dort wo die Bürste keinen Platz findet zwischen den Zähnen, da ist das Zahnfleisch meistens noch so gross und gesund wie bei Jugendlichen und muss man nicht putzen - oder die Zähne sind so nahe beieinander, dass keine Bürste Platz hat.

11CuraproxD.jpg
Curaprox-Ersatzbürsteli

Die Bürsteli lassen sich vom Griff wegklappen und durch ein neues ersetzen. Auf einen Griff passen die Bürsteli von allen Grössen.

11CuraproxE.jpg
Curaprox-Ersatzbürsteli auswechseln

Ganz einfach: das Bürsteli 90° abknicken und dann herausziehen.

Wie lange hält ein Bürsteli?

Wenn man nach jedem Gebrauch den klebrigen Zahnbelag entfernt, halten sie viele Wochen lang.

11CuraproxF.jpg
Abgebogener Halter
11CuraproxG.jpg
Reinigung von Zahnfleischtaschen und Tunnels

links: Reinigung eines Tunnels von hinten mit einem speziell abgewinkelten Griff.

rechts: Reinigung des Tunnels von vorne mit dem gewöhnlichen Griff.

Mit den Bürsteli putzt man die Wurzeln unter dem Zahnfleisch, bis sie nicht mehr unangenehm riechen.


Interdentalbürsteli von TePe

12TePe.jpg

Der Griff ist kleiner und der Draht und die Borsten sind sehr viel dicker als bei Curaprox.


Interdentalbürsteli Eurodont

130Eurodont.jpg

Dicker Draht, dicke Borsten, Bürste nicht erneuerbar und keine Ersatzbürsteli.


131Eurodont_Curaprox.jpg

Curaprox
Eurodont

Vergleich Eurodont - Curaprox

CuraproxEurodont
Spiraldraht Ø:0.35 mm0.6 mm
Eine Borste Ø:< 0.05 mm< 0.1 mm
Ganze Bürste Ø:2.8 mm2.8 mm


Spiralbürsten von ca. 1990

141Caredent1990.jpg
Der Draht ist sehr dick, und die Borsten sind weit auseinander.

Top Caredent

Beachten Sie den dicken Draht der alten Spiralbürste. Er ist so dick, dass sie nur in wenige Zahnzwischenräume passt.


142Caredent1990.jpg

Caredent mit Griff

Draht mit Plasticüberzug
Durchmesser: 1.45 cm (!)
Bürstenlänge: 3 cm (!)

Diese Bürste ist sehr praktisch zur Reinigung von kleinen Werkzeugen und Röhrchen.


Die Paro-Interspace — hervorragend auch für die Nachputzete bei Kindern!

15Interspace.jpg
Paro-Interspace:
Verwendung der Paro-Interspace (1-3) und einer Spiralbürste (4)

73-jährige Patientin (16.04.2013 / 5650)

oben links: Dicker Belag vor dem Putzen.

oben rechts: Die Aussen- und Hinterseite (bei 1 und 2) sind sauber.

unten links: Die Innenseite ist sauber (3), aber die Vorderseite (4) nicht.

unten rechts: Nun ist auch Vorderseite (4) sauber, sogar bis leicht unters Zahnfleisch! Das geht nur mit einer Spiralbürste.


Die Zahnseide nur selten verwenden!

Zahnseiden werden nur noch selten empfohlen.

Das Problem:
Die Zahnseide schiebt sich regelmässig unter das Zahnfleisch. Dabei löst sie das Zahnfleisch vom Zahn ab. Das Zahnfleisch klebt aber natürlicherweise am Zahn, nicht sehr fest, aber doch so, dass es ein Schutz gegen die Bakterien ist. Diese Haftung sollte man nicht dauernd stören.

Der Schaden:
Etliche Patienten mit kraftvollen Händen haben sich mit der Zahnseide das Zahnfleisch richtiggehend mehrere Millimeter tief zerschnitten. Der Spalt im Zahnfleisch kann nur wieder zuwachsen, wenn sie die Zahnseide nicht mehr benutzen und den Spalt sachte und sorgfältig mit einer ganz weichen Zahnbürste reinigen.


Zahnseide-Zahnstocher-Kombination

21ZS_Boegli.jpg

Solche Zahnseiden-Zahnstocher-Kombinationen gibt es in vielen Varianten. Gegenüber der normalen Zahnseide haben sie einige Vorteile:

  • auch ein Mann kann sie in seinem Portemonnaie jederzeit und überall griffbereit haben
  • man kann die Zahnseide mit hohem Feingefühl zwischen die Zähne beissen, so dass das Zahnfleisch nicht verletzt wird
  • man braucht nur eine Hand zur Verwendung
  • Der Zahnstocher ist ein gute Idee!

Dreieckige Zahnstocher

25ZS_TePe.jpg
Dreieckige Zahnstocher sollten in jedem Restaurant aufliegen. Man kann mit ihnen die Zahnzwischenräume am besten reinigen. Es gibt sie in verschiedenen Grössen, und sie sind der Zahnseide und den runden Zahnstochern im Normalfall deutlich überlegen.

Hinter dem hintersten Zahn

Zahnbürste Typ Lehmann

Verwendet wird eine gewöhnliche Zahnbürste mit harten Borsten (z. Bsp. von ALDI oder Migros).
31Lehmann1230.jpg
Stanley-Messer

Problem-
 ←
 ←zone
   ←
68-jähriger Patient (07.10.2020 / 1230)

Zur Reinigung von Problemzonen
Bürstenkopf Typ Lehmann Die Borsten werden mit einem Stanley-Messer abgeschnitten.
Rückseite mit Knochenschwund 65-jährige Patientin (29.10.2020 / 294)
   →
Problem-
  zone →

Schäden durch zu starkes Putzen

Schäden durch zu harte Zahnbürsten

43Clefts.jpg

Putzschäden am Zahnfleisch
(16.1.13/5094 - 17.1.13/6236 - 22.1.13/347)

Die harten Zahnbürsten haben so harte Borsten, dass sie Rillen ("clefts") ins Zahnfleisch schleifen können.

Wer bekommt solche Rillen? Es sind Leute mit empfindlichem Zahnfleisch, oder wenn man zu häfig die Zähne putzt, oder die Zahnbürste zu stark auf das Zahnfleisch drückt, oder wenn man zu lange putzt. Die Clefts können immer grösser werden, bis sich das Zahnfleisch definitiv teilt und zurückzieht.






3 Monate später: (5.4.2013/6236: nach 3 Monaten Zahnbürste "Meridol-sanft").

Die Clefts wachsen wieder zu, wenn man eine weiche Bürste nimmt und schonender putzt. Statt mit der Zahnbürste drei mal pro Tag zu putzen, kann man auch nur zwei mal oder einmal und dafür einmal mit einem Mundspülmittel gurgeln.


Schäden wegen zu starken Zahnpasten

44KeilfDefekt.jpg
Putzschäden an den Zahnhälsen
(links: 7.1.13/2234, rechts: 16.4.2015/457)

Die starken Zahnpasten enthalten rauhe Körnchen ("Putzkörper"), welche die Zahnverfärbungen wegputzen sollen. Benutzt man eine solche Zahnpasta zu oft, so schleift der Putzkörper auch etwas Zahnmaterial ab. Das gibt mit der Zeit Rillen am Zahnhals ("keilförmige Defekte") und kann einen empfindlichen Zahnhals verursachen.

Die Zahnpasten mit runden Körnchen, die den Zahn nicht abschleifen, heissen "sensitiv" oder sind grün gekennzeichnet (z.B. Elmex grün).


Schäden wegen Speiseresten

Karies wegen Speiseresten

51Speiseresten.jpg
VOR
der Behandlung
WÄHREND
der Behandlung
NACH
der Behandlung

29-jähriger Patient (19.12.2012 / 5502)

1: Der Spalt entsteht wegen dem gewellten Rand des Zahnes. Der Zahn links hat deswegen eine Karies bekommen.
2: Ansicht von schräg oben.
3: Ansicht von der Seite.
4: Die Wellenlinie verhindert, dass sich die beiden Zähne richtig berühren.
5: Die Wellenlinie ist abgeschliffen.
6: Die neue Füllung schützt den Zahnzwischenraum besser vor Speiseresten.


Verfärbungen wegen Chlorhexidin

Verfärbungen wegen Chlorhexidin

Viele antiseptische Mundspülungen enthalten Chlorhexidin. Dieses wirkt besonders gut, weil es viele Stunden an den Zähnen und Zahnbelägen, an der Zunge und am Zahnfleisch haftet und so die Bakterien abtöten kann.

Kaffee, Rotwein und Schwarztee bleiben am Chlorhexidin kleben und bewirken mit ihren dunklen Farben, dass auch die Zähne schwarze Verfärbungen bekommen. Je mehr Tage man die Mundspülung macht, desto störender werden die Schwarzverfärbungen an den Zähnen.

Empfehlung 1: Mundspülung früh morgens. Nach der Mundspülung mit dem Chlorhexidin-haltigen Mundspülmittel soll man möglichst viele Stunden warten, bis man Kaffee, Rotwein oder Tee trinkt. Denn nach einigen Stunden ist der Chlorhexidin-Belag im Mund fast verschwunden.

Empfehlung 2: Kaffee und Tee mit Milch. Milch im Kaffee und im Tee vermindert die Verfärbungen deutlich.

Das Fraunhofer-Institut hat den Artikel zu den Verfärbungen online veröffentlicht:

Aber bitte mit Milch!

Elektrische Zahnbürsten

Elektrische Zahnbürsten

Wippende, rotierende und Schallzahnbürsten

Wippende Bewegungen:
Mit diesen Bewegungen versuchten die ersten elektrischen Zahnbürsten (um 1995), die beste Zahnputztechnik (Bass modifiziert) zu imitieren. Bald stellte sich heraus, dass die hohe Geschwindigkeit weniger Reinigungswirkung hatte wie manuelles Zahnputzen.

Rotierende Bewegungen:
Diese Zahnbürsten kitzelten das Zahnfleisch so stark, dass viele Patienten sie ablehnten.

Schallzahnbürsten:
Das sind die modernsten Apparate. Sie sollten weiche Borsten haben. Es kommt darauf an, dass man mit ihnen sorgfältig alle Zahnflächen putzt (2 Minuten lang) und sie nicht nur rasch über die Zähne streicht. Die weichen Borsten kann man etwas in die Zahnzwischenräume hineindrücken, ohne das Zahnfleisch zu verletzen. An den Stellen, die man nicht getroffen hat, bilden sich natürlich trotz dem Zähneputzen Beläge und Zahnstein. So zum Beispiel in den Zahnzwischenräumen. Da braucht es trotz der Elektronik noch eine Spiralzahnbürste.


Zahnstein

71RascheZSBildung.jpg

So rasch wächst Zahnstein

61-jährige Patientin (12.04.2017 / 319)

Die Prophylaxe-Assistentin hat diese Zähne am 16.2.17 (vor 60 Tagen) perfekt gereinigt.

In so kurzer Zeit ist wieder viel Zahnstein entstanden, obwohl die Patientin die Zähne jeden Tag putzt.

Sie hat heute eine spezielle Bürste bekommen, um diese Stellen besser zu putzen.


75RascheGingivitis.jpg

So rasch wird Zahnfleisch gesund!

66-jährige Patientin (22.10.2014 / 1048)

links: rotes, entzündetes Zahnfleisch wegen dickem Belag.

rechts: farblich gesundes Zahnfleisch nach Belagsentfernung.

Die Rötung verschwindet sofort, wenn man die Zähne putzt. Aber sie kommt auch sofort wieder zurück, wenn man dicke Beläge wachsen lässt!


8ZBDZE5593.jpg

Zahnstein unter dem Zahnfleisch

46-jährige Patientin (02.03.2015 / 5593)

links: Mit diesem Zahnbelag kam die Patientin.

rechts: Sie hat jetzt die Zähne selber mit einer Zahnbürste geputzt. Das Zahnfleisch hat ganz oben aber ein noch etwas graue Farbe. Das ist vom Zahnstein!

links: Das ist der Zahnstein, der unter dem Zahnfleisch versteckt war. Ich habe ihn mit einem "Scaler" herausgeholt.

rechts: Nach dem Zahnsteinentfernen verschwindet die gräuliche Farbe rasch und wird rosa.

Der Zahnstein kann bis 1 cm tief unter das Zahnfleisch wachsen, sogar noch tiefer bis zur Wurzelspitze!

Copyright © 2024 Icon W. Weilenmann
erstellt: 15.08.2011 - 24.03.2024