W. Weilenmann
Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
eidg. dipl. Zahnarzt
dipl. Natw. ETH

Mitglied SSO, SSGS
und SSO-Zürich.

Die Minibrücke

Diese Brücke ist minimalinvasiv und hält besser als eine Marylandbrücke.

Sie besteht aus den Zwischengliedern und zwei Extensionen (3-5 mm lang, 1.5 mm dick).
Die Extensionen werden in 3 Millimeter lange Kästen einpolymerisiert.
Die Kästen können auch an Füllungen und VMK-Kronen liegen.
Die Minibrücken halten so gut, weil sie sich sehr gut mit Komposit verbinden.

Die Kästen können meistens ohne Anästhesie präpariert werden.
Eine Minibrücke mit zwei Zwischengliedern kostet unter 1000 CHF.

Br¨cke Klebebrücke preiswert günstig

 
Herr Kunz, Zahntechniker in Uster, hat in seinem Labor am 16.1.2016 die erste Minibrücke gemacht.
Die folgenden Bilder zeigen seine Arbeit.



tetric brücke

Kurzbeschrieb

Arbeitsablauf Minibrücke

  1. Präparation der Kästen
  2. Alginatabdruck (Gegenbiss nicht unbedingt nötig)
  3. Provisorium in den Kästen (z.Bsp. Cavit, nicht unbedingt nötig)
  4. ----- ein paar Stunden bis eine Woche (je nach Zahntechniker) warten -----
  5. Kästen und Approximalwände reinigen und approximal feine Retentionen anbringen
  6. Kofferdamklammer am distalen Pfeiler und zwei Watterollen
  7. Kästen und Approximalwände adhäsiv vorbereiten (je nachdem mit SAT, Syntac, Heliobond, Syntac Heliobond oder nur Heliobond) und 2 Millimeter dick mit Komposit bedecken.
  8. Die Retentionen der Minibrücke mit Komposit 2 Milllimeter dick bedecken.
  9. Minibrücke einsetzen, das Komposit schön verstreichen, härten
  10. Anfärben und Einschleifen resp. Ansetzen
Die Vorteile gegenüber Porzellanbrücken:
  • man muss praktisch keine Zahnsubstanz opfern
  • Kunststoff kann nicht splittern
  • schont den Gegenzahn (Porzellan nützt ihn doppelt so schnell ab)
  • ist reparaturfreundlich, weil Komposit gut klebt
  • Farbänderungen nach 10-20 Jahren sind einfach
  • Anpassungen ans Zahnfleisch bei Zahnfleischschwund sind einfach
  • Kein Farbproblem bei wurzelbehandelten Zähnen
  • Komposit klebt sehr gut
  • Klebt ohne Zement (Zement ist DER Schwachpunkt bei Porzellan)

Indikation

Die Minibrücken unterscheiden sich im Wesentlichen in folgenden Punkten von den Klebebrücken:


Labor: Modell

Superhartgips

21Modell.jpg

Für den Abdruck genügt Alginat. Die Kästen in den Zähnen sind etwa 3 bis 5 mm lang, 3 mm breit und 3 mm tief.

Beachte die Retentionen an der Approximalwand des Molaren.


Labor: Draht

Drahtverstärkung zum Beispiel mit flachem, einseitig rundem Draht

Mit der Bügelzange und Cramponzange wird der Draht in
allen drei Ebenen gebogen.

31Draht.jpg
Der Draht verläuft etwa 2 mm über dem Kamm. Eine hohe Päzision ist nicht erforderlich, aber die Biegung in allen drei Ebenen bringt viel Stabilität.

remanium, 1 x 2 mm

Runddraht 1.3 - 1.5 mm

Bei den direkten Kompositbrücken nehme ich einen Runddraht. In den Kästen kann man den Draht okklusal auf etwa 0.8 mm Dicke beschleifen, damit er noch 1 mm hoch mit Komposit überdeckt werden kann.

Schwachpunkte

Diese Drahtversärkung ist maximal retentiv, hat aber auch zwei Nachteile: Beim Einschleifen könnte der Draht entblösst werden, und die Zangen können nicht beliebig eng biegen.
Der Halt der Kunststoffzähne am Draht ist immer gut. Der Schwachpunkt ist die Haftung am Pfeiler wenn er kurz ist, wenn es eine Krone ist, wenn der Kasten nur 2 mm lang ist, und wenn der Patient knirscht.

Neue Idee (06.02.2016)

Drahtverstärkung mit nur drei Biegungen: Dieser Typ ist noch einfacher zum biegen und lässt noch mehr Platz zur Interdentalraumgestaltung!


Labor: Kunststoffzähne

TCR Candulor Kunststoffzähne und SR Ivocron (warmpolymerisierend)

Die Zähne werden hohlgeschliffen und im Artikulator montiert. Ein Silikonschlüssel hält die Zähne an Ort, um den Draht einzupassen. Das Modell wurde 5 Minuten lang gewässert, damit sich die Luftblasen im Gips mit Wasser füllen. Dann wurde der Draht mit Alu-Oxid sandgestrahlt, entfettet, geprimert und an beiden Enden mit Opaker bemalt. Dann wurde der Opaker im Heraflash lichtgehärtet. Zuletzt wurde der Draht mit Wachs in den Kästen befestigt und der Schlüssel mit Klebwachs angeklebt.

Die Kästen im Gips sind gut mit Kelbwachs gefüllt, denn es darf kein Kunststoff hineinfliessen.


Labor: Polymerisieren

Polymerisieren

46Polymerisieren.jpg

Ein zweiter Silikonschlüssel begrenzt den Raum für den flüssigen Kunststoff und deckt den Gips ab, damit der flüssige Kunststoff an Ort bleibt.

unten links: Der flüssige Kunststoff ist in den Hohlraum unter den beschliffenen Zähnen eingefüllt.

unten rechts: Das Modell wird in den Wassertopf vom Palamat gestellt. Der flüssige Kunststoff wird in etwa 20 Minuten hart.

Palamat elite bei 55 Grad


Labor: Ausarbeiten

Ausarbeiten

51Ausarbeiten.jpg

Die Minibrücke wird vom Gipsmodell gelöst. Der Gips darf brechen.
An den Approximalflächen wurden Retentionen mit der Rillenfräse angebracht.

Zuletzt werden die Drahtenden nochmals angeraut und die Zwischnglieder mit Seifenwasser gereinigt und mit Optiglaze glänzig gemacht.


Am Patient

Einsetzen

81ImMund.jpg

48-jähriger Patient (19.01.2015 / 5929)

Vorbereitung der Minibrücke
Die Approximalflächen und Retentionen werden mit Heliobond befeuchtet und mit Tetric beschichtet (Zahnfarbe oder Dentinfarbe). Die Brücke wird im Dunklen aufgewahrt. Eine Einprobe ist nicht nötig.

Vorbereitung der Pfeiler
Die Kästen und Approximalflächen werden gereinigt und evt. mit zusätzlichen Retentionen versehen. Kofferdam braucht es nicht (oder nur sehr selten). Eine Klammer auf dem Molar und eine Watterolle genügen, falls sonst nicht trocken. Die Klebeflächen werden adhäsiv vorbereitet (oder gegebenenfalls nur mit Heliobond befeuchtet) und dann mit Tetric beschichtet.

Zahnhälse
Liegt approximal ein Zahnhals frei, so ist er meistens leicht erweicht. Mit einem neuen Rosenbohrer sollte das weiche Dentin entfernt werden. Nun dient der exkavierte Zahnhals als willkommene zusätzliche Retention.

Einsetzen
Die Minibrücke wird eingesetzt und die Klebestellen schön verstrichen. Die okklusalen Überschüsse werden grob entfernt. Die Interdentalräme bei den Pfeilern werden mit der Sonde für eine Curaprox-Interdentalb¨rste oder dergleichen freigemacht. Der Patient beisst zu, und das Komposit wird bei geschlossenem Mund gehärtet. Nach dem Öffnen wird von oral gehärtet. Nun wird angefärbt und eingeschliffen und allenfalls auch angesetzt.

Wichtig:
Die Interdentalräume müssen der Reinigung zugänglich sein. Das ist nicht schwer zu erreichen.


Minibrücke № 2 − über drei Pfeiler

A1Gips6959.jpg
54-jähriger Patient (21.03.2016 / 6959)

Das Sozialamt hat diese Minibrücke sofort akzeptiert.
Laborkosten: CHF 451.10
Dazu kommen die Leistungen des Zahnarztes. Sie sind etwa gleich hoch wie die Laborkosten, hinzu kommen aber eventuell noch eine oder zwei Füllungen.

A1ImMund6959.jpg
Die Brückeneinprobe ist sehr einfach, und die Minibrücke passt sofort.
Die Eingliederung hat 70 Minuten gedauert inklusive Anpassen der unteren Teilprothese an die neuen Zähne.

Minibrücke № 3 − mit Minipräparation

B2Minipraep_111.jpg
54-jährige Patientin (05.04.2016 / 111)

Minibrücke auf Gipsmodell

Die Extraktionswunde wird erst in etwa zwei Monaten ganz zugewachsen sein. Sie wurde auf dem Gipsmodell mit rotem Kunststoff aufgefüllt.

Später kann man bei Bedarf etwas Komposit an der Minibrücke ansetzen, um das Zwischenglied an die definitive Form des Zahnfleisches anzupassen.

Komposit haftet ausgezeichnet am Kunststoff der Minibrücke. Das erschliesst dem Zahnarzt viele neue Möglichkeiten.


Minibrücke № 4 − mit drei Auflagern

C4_1_Rx.jpg
58-jährige Patientin (21.12.2017 / 4718)

Anamnese

ca. 1980: 6- Fraktur, Ex, VMK-Brücke
ca. 1998: neue VMK-Brücke
2010: 7- Schmerzen. Beläge distal
2014: 7- Tasche distal 8 mm
Juni 2017: 7- Kompositaufbau, Lücke belassen
Jan. 2018 Minibrücke, neue Okklusion
C4_3_Labor.jpg

Neue Idee (06.02.2016)

Bei Molaren-Zwischengliedern, die bukkal oder lingual belastet werden, sind drei Auflager besser als zwei:

Minibrücke im Labor

  • Die drei Drähte sind 1 mm dick und verlötet.
  • Zwischenglied aus Prothesenkunststoff
  • Die Drähte sind verblendet.

Beachte die freien Zwischenräme zwischen den Zähnen und dem Zwischenglied für das Komposit.

C4_5_Intraoral.jpg

Minibrücke im Mund

  1. Die Retentionen werden vom Provisorium befreit.
  2. Die Minibrücke wird versuchsweise eingesetzt, störende Kontakte werden entfernt und der gute Sitz kontrolliert.
  3. Kofferdam
  4. Die Retentionen und Approximalwände der Pfeilerzähne wurden mit Syntac und Heliobond vorbehandelt und mit Tetric-Dentinfarbe gefüllt.
  5. Beide Approximalwände des Zwischenglieds werden mit Tetric-Dentinfarbe beschichtet.
  6. Die Minibrücke wird eingesetzt und das herausquellende Tetric verstrichen.
  7. Das Komposit wird gehärtet bei gleichzeitiger zentrischer Belastund des Zwischenglieds
  8. Einschleifen und allenfalls Ansetzen.

Minibrücke № 5 − zu breite Zwischenglieder

D1ZuBreiteZg5207.jpg
46-jährige Patientin (27.01.2018 / 5207)

Fehler: zu grosse Zwischenglieder

Zwischenglied zu gross
Gipsmodell mit zu breitem Sattel
im Mund ist der Sattel ganz schmal

Erklärungen zeigen


Minibrücke № 6 − sofort nach Ex

E1KurzNachEx4747.jpg
81-jährige Patientin (30.01.2018 / 4747)

Volumenverlust nach Ex

links: Abdrucknahme sofort nach der Extraktion von +5.
rechts: breite Zwischenglieder (im Oberkiefer erlaubt)

links: Drahtbiegung von oben
Mitte: Retentionen für das Komposit am Zwischenglied
rechts: Drahtbiegung von der Seite

links: auf Gips: Zwischenglied +5 nahe am Sattel
rechts: 10 Tage später im Mund: der Sattel ist kleiner geworden, das Zwischenglied +5 liegt nicht mehr auf. Es wird in einigen Wochen mit Komposit ergänzt.

Laborrechnung: 375 CHF.

Copyright © 2024 Icon W. Weilenmann
erstellt: 19.04.2017 - 23.02.2024