W. Weilenmann
Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
eidg. dipl. Zahnarzt
dipl. Natw. ETH

Mitglied SSO, SSGS
und SSO-Zürich.

KOMPOSIT und Zahnhalsfüllungen

Zahnhalsdefekte entstehen wegen einer grossen Beisskraft beim Kauen, Pressen und Knirschen. Die grosse Kraft führt zu einer Quetschung des Zahnes längs des Zahnhalses. In der Folge verliert der Zahnhals beim Zähneputzen jeweils etwas Material. Nach einen Jahrzehnt werden bei den betroffenen Zähnen sogenannte "keilförmige Defekte" sichtbar.

Die Reparaturen sind nicht so einfach, weil die grosse Kraft häufig zu einem Verlust der Zahnhalsfüllung führt. Es gilt, die Klebewirkung der Füllung durch mechanische Rillen zu unterstützen. Obwohl keine Karies vorhanden ist, lohnt sich eine Reparatur, weil der Defekt sonst immer tiefer wird.

Zahnhals

10_500.jpg

Zahnhalsdefekt und Karies

65-jährige Patientin (13.03.2025 / 500)

Die Patientin hat wegen dem sporadischen Genuss von homöopathischen zuckerhaltigen Kügeli eine etwas erhöhte Kariesanfälligkeit. Die Bakterien im Kerbgrund sind deshalb etwas aggressiver als normal.

oben: Anfangsbefund

Mitte: Nach der Exkavation. Die Kergründe waren alle etwas weicher als sonst. Die kariösen Läsionen sind vor allem approximal entstanden.

unten: Schlussbefund


15_7666.jpg

Zahnhalsdefekt mit Karies

44-jährige Patientin (27.03.2025 / 7666)

Die Patientin hat mehrere kleine Zahnhalsdefekte und deutliche Zahnabnützungen vom Knirschen.

links:Beim Eckzahn ist diese kleine störende Verfärbung entstanden. Auf der Foto sieht sie wie eine kleine Karies aus.

rechts: Die neue Füllung. Sie ist noch nicht fertig poliert.

beginnende Karies am Zahnhals Auf dieser Aufnahme von 2023 ist der Zahnhals bereits etwas verfärbt gewesen.

20_2285.jpg

Zahnhalsdefekt mit Verfärbung

61-jährige Patientin (10.04.2025 / 2285)

Dieser Zahnhalsdefekt ist sehr schmal, und das Zahnfleisch beginnt, darüber zu wachsen. Deshalb wird er schwierig zu putzen und beginnt er sich zu verfärben.

links: Anfangsbefund

Mitte: präpariert

rechts: fertig

Copyright © 2025 Icon W. Weilenmann
erstellt: 13.03.2025 - 12.06.2025