W. Weilenmann
Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
eidg. dipl. Zahnarzt
dipl. Natw. ETH

Mitglied SSO, SSGS
und SSO-Zürich.

Die Zahnstellung

Die Zahnstellung ist bei jedem Menschen wieder anders und hat eine ästhetische und eine funktionelle Bedeutung. Gemeint ist die Ästhetik der "social six" (der oberen sechs Frontzähne) sowie die Okklusion, also die Gesamtheit der Berührungspunkte und Nahkontakte zwischen den oberen und unteren Zähnen beim Zubeissen. Die Zahnstellung und diese Kontakte verändern sich laufend, aber normalerweise so langsam, dass man es selber nicht merkt:

  1. Bei Kindern sind die Zahnkontakte der bleibenden Zähne anfangs nur punktförmig.
  2. Bei Jugendlichen sind sie durch Kauen und (meist nächtliches) Knirschen zu kleinen Flächen und Linien geworden.
  3. Bei Erwachsenen können einige Zähne wegen starkem Knirschen, Rohkost, Säuren, gewissen Füllungen usw. ganz flach oder tief eingedellt werden. Dabei können Nahkontakte entstehen, die Speisereste zwischen die Zähne drücken.

Manchmal ändert sich die Zahnstellung rasch oder beginnen zu schmerzen auch ohne Karies:

  • Kieferorthopäden verschieben viele Zähne in kurzer Zeit, um eine schön gerade Zahnreihe zu erhalten. Dabei entsteht eine neue Okklusion. Sie nähert sich aber oft nach einigen Jahren wieder der alten Zahnstellung an.
  • Säuren von Äpfeln, Salatsauce, Getränken wie Coca-Cola und Rohkost etc. greifen die Zähne an. Bei zu häufigem Konsum können sie gesamthaft kürzer werden, schmerzhafte Erosionen bekommen, Speiseresten einklemmen usw.
  • Kräftig knirschen und pressen (bei der Arbeit oder im Schlaf) und auch stundenlang Kaugummi kauen verursachen Schliffacetten (=breitflächige Kontakte) auf der Okklusion.
  • Füllungen und Kronen haben manchmal eine ganz andere Form als die Nachbarzähne. Dadurch kann ein Zahn überlastet oder kaltempfindlich werden und nach einiger Zeit sogar zerbrechen.
  • Säuren und Knirschen zusammen führen zum Abrasionsgebiss, wo alle Zähne flach sind und keine Höcker und Grübchen mehr haben.
 
Weitere Einflüsse auf die Zahnstellung

Bei einer schweren Parodontitis lockern und verschieben sich die Zähne.

Im hohen Alter lässt die Kaukraft nach und beginnen die Zähne zu wandern.

Schwer demente Menschen hören auf zu kauen und saugen nur noch. Ihre Lippen und Wangen drücken alle Zähne nach innen.

Erosion: ausgehöhlte Stelle auf einer Kaufläche
Schlifffacette: breitflächig abgenutzte Kaufläche
Gruppenkontakt: wenn beim Knirschen auf einer Seite immer gleichzeitig mehrere Zähne Kontakt haben und nicht nur einer

Kinder

11Kinder7701.jpg
10.04.2019
25.11.2020

Zahndurchbruch

8-jährige Patientin (25.11.2020 / 7701)

links: Kaum ist der Milchzahn herausgefallen, wird der bleibende Zahn sichtbar. Oft kann man sich nicht vorstellen, dass er eine schöe Zahnstellung bekommen wird. So fragte sich auch die Mutter dieses Mädchens, ob es jetzt nicht "eine Spange" braucht.

rechts: Innerhalb eines Jahres hat sich der Zahn aber von selbst (durch den Druck der Zunge) in die richtige Position verschoben. Es war absolut keine Spange notwendig.


Die natürliche Okklusion

16Naturgebiss.jpg

Helicoidale Kaufläche

Auf dieses Bild hat mich Dr. med. dent. Peter Göllner aufmerksam gemacht.

Es wurde publiziert im American Journal of Orthodontics, Volume 40, Issue 4, April 1954, Pages 298-312 von P. R. Begg, Adelaide, Australia unter
Stone Age Man's Dentition
With Reference to anatomically correct Occlusion, the etiology of Malocclusion, and a technique for its Treatment.

Das Gebiss stammt aus dem 7.-15. Jh, Sains-en-Gohelle, Pas-de-Calais, Frankreich

Beachte den extremen Zahnsteinbefall bei allen Zähnen. Die Lücke im Vordergrund könnte durch die Zahnfleischentzündung entstanden sein.

Die Zähne sind ausschliesslich durch die damalige Nahrung abgeschliffen worden. Es fehlten der heutige Stress, die heutigen sauren Esswaren und Getränke sowie die heutigen zahnärztlichen Eingriffe.


Ein ideales Gebiss

21Ideal4569.jpg
25-jähriger Patient (22.03.2017 / 4569)

Klasse I

Ein selten schönes Gebiss mit idealer Okklusion. Die Mittellinien der oberen und unteren Zähne stimmen genau übereinander.

Ein so schönes Gebiss ist eine seltene Ausnahme. Der Patient hat keine Vorteile davon, ausser dass die Zahnärzte begeistert sind.


Okklusionstypen und Fehlstellungen

1899 Prof. Angle (Wikipedia: Zahnfehlstellungen):
Klassen I, II und III

2019 VLT-Kontakte (nach Weilenmann)
VLT-Kontakte N = normale Verzahnung mit punktförmigen Kontakten


Weit verbreitete‚ harmlose Fehlstellungen

33Abrasionsgebiss2445.jpg
75-jährige Patientin (22.03.2017 / 45)

Abrasionsgebiss einer Knirscherin

Die Patientin ist eine starke Knirscherin mit typischen Knirschermuskeln. Nach vielen Jahrzehnten des Knirschens sind die Zähne ganz flach geworden. Das Problem ist, dass flache Zähne sehr viele Zahnstellungen erlauben.

Beschwerden bei neuen F¨llungen

Die Patientin hat nun bei jeder neuen Füllung Mühe, bis sie passt. Und zwar kann beim Zahnarzt den Mund wegen Kieferschmerzen nicht lange öffnen, und nach der Behandlung weiss sie nicht mehr genau, wie die Zähne zusammenpassen. Sie bemerkt oft erst zuhause oder am nächsten Tag, dass nun die neue Füllung (oder ein anderer Zahn) bei einer gewissen Zahnstellung etwas stört.


37RotMolar633.jpg
77-jähriger Patient (22.03.2017 / 633)

Lückengebiss mit einem gekipptem und einem elongierten Molar

Hier wurde ein unterer Sechser im Erwachsenenalter entfernt. Danach sind der untere Siebner und Achter vorgewandert und gekippt, und der obere Sechser ist wegen dem fehlenden unteren Sechser nach unten gewachsen. Die Fehlstellung besteht schon seit mehreren Jahrzehnten.

Keinerlei Kaubeschwerden.


41Ex6-6_4468.jpg
31-jähriger Patient (22.03.2017 / 4468)

Schiefstellung nach Zahnextraktion

Diesem Patienten wurden in der Schule die unteren beiden Sechser gezogen. Dann sind die Siebner langsam nach vorne gewandert und haben die Lücken geschlossen. Der Patient hat nie eine Spange oder eine Zahnkorrektur bekommen.

Bei einer natürlichen "Vorwanderung" wandern die Zähne nicht aufrecht vorwärts, um die Lücke zu schliessen, sondern sie drehen und kippen nach vorne.

Der Patient hat nie Schmerzen beim Essen und fühlt sich auch nicht beim Kauen beeinträchtigt.


42Krb5000.jpg
58-jährige Patientin (22.03.2017 / 5000)

Kreuzbiss nach Zahnkorrektur

Diese Patientin hat als Kind eine Zahnkorrektur mit Brackets und Bögen bekommen. Zuerst wurden alle Vierer extrahiert, dann alle Prämolaren und Molaren zum Lückenschluss verschoben. Rechts im Bild ist ein schönes Resultat entstanden, aber links stehen zwei Zähne im Kreuzbiss.

Keine Kaubeschwerden, weder rechts noch links.


43KrBLiRe3999.jpg
33-jährige Patientin (24.03.2017 / 3999)

Beidseitiger Kreuzbiss und vorn offener Biss trotz Zahnkorrektur

Dieser Patientin wurde im Alter von 6 Jahren wegen Platzmangel der Oberkiefer mit einem W-Bogen gedehnt und ein unterer Schneidezahn entfernt (sie hat jetzt nur noch drei untere Schneidezähne!). Nach der Behandlung war der Oberkiefer breiter als der Unterkiefer und haben sich die Frontzähne im Schlussbiss normal berührt.
Unterdessen ist ein beidseitiger Kreuzbiss und ein vorn offener Biss entstanden.

Keinerlei Kauprobleme.


45Vorwanderung7245.jpg
60-jährige Patientin (29.03.2017 / 7245)

Zahnwanderung

Beim Vergleich mit dem Bild als 12-Jährige (oben) bemerkt man, dass die seitlichen Schneidezähne vorgewandert sind. Die Dreiecke zwischen den Zähnen waren ursprünglich mit Zahnfleisch ausgefüllt.

Geplant waren vier Porzellankronen mit gleichmässigem Aussehen. Das Zahnfleisch hätte sich dabei aber nicht vermehrt, sondern wäre wegen den Kronen eher noch etwas mehr zurückgegangen. Eine Korrektur mit Komposit scheint ebenfalls möglich.

Keine Kauprobleme.


53Deckbiss457.jpg

72-jähriger Patient (20.05.2016 / 457)

Deckbiss und Tiefbiss

Anamnese: 1987 hatte der Zahn 41 wegen dem Tiefbiss einen Parodontalabszess. Der Patient biss den Zahn wenige Monate später ganz aus. Die Wurzel wurde abgetrennt und die Krone auf der Rückseite mit zwei Drähten und Approximalfüllungen am 42 und 31 angeklebt (1 Sitzung, CHF 370). Seither hat der Patient keine Beschwerden mehr und fühlt stets, dass seine Zähne in Ordnung sind.


Schmerzende Okklusionen

V-Kontakt

Der V-Kontakt verwandelt die Kaukraft in eine Sprengkraft. Der Zahn mit der tiefen Kaudelle wird wegen ganz normalem Kauen zerbrechen.

L-Kontakt

Der L-Kontakt bewirkt, dass ein Zahn beim Kauen stets zur Seite gedrückt wird. Das quetscht die Fasern und Nerven auf dieser Seite, bis Schmerzen entstehen.

T-Kontakt

Der T-Kontakt bewirkt eine hohe senkrechte Last auf den Zahn, so dass der Nerv bei der Wurzelspitze gequetscht wird. Die Entzündung macht ihn generell überempfindlich, was man bei einem Kaltreiz zu spüren bekommt.


62_Formfaktoren.PNG

gut schlecht Frakturprophylaxe

Tiefe der Grube (Pulpadach dick/dünn):
Boden der Grube (Gegenzahn spitzig/rund):
Seitenwände der Grube (0° < Höckerwinkel > 90°):
nicht tief
tief
Abflussrille
einschleifen
Höcker
kürzen
ausgerundet
spitzig
Grube
auffüllen
flach
 steil
Abflussrille
einschleifen
Höcker
kürzen
Grube
auffüllen

Der Zahn als gekerbter Körper

Kauen und Knirschen haben eine Kerbwirkung (Wikipedia). Und zwar bewirkt der Kaudruck an den schiefen Höckerabhängen zugleich eine Zugspannung im spitzigen Grübchen (=Kerbe). Zu hohe und zu häufige Spannungsspitzen führen zum Haarriss und allmählich zur Fraktur.

Geometrische Formfaktoren:

  • Tiefe der Grube: untiefe Gruben bewirken eine kleine, tiefe Gruben eine grosse Zugspannung.
  • Boden der Grube: unter spitzigen Kerben entstehen Spannungsspitzen (=Sollbruchstellen).
  • Seitenwände der Grube: steile Höckerabhänge verursachen höhere Zugspannungen als flache.

Biologischer Faktor:
Unter tiefen Gruben ist das Pulpadach dünn und gelangen die Mikroorganismen im Haarriss rasch zur Pulpa.

Frakturprophylaxe:
Die Spannungsspitzen verursachen blitzartige Kauschmerzen und/oder eine andauernde Kaltempfindlichkeit. Bei diesen Vorzeichen gilt es, die Geometrie der Okklusion zu verändern und/oder allenfalls eine neue Füllung zu legen.


65_7646.jpg
60-jähriger Patient (02.02.2019 / 7646)
Zahnfraktur UND Kaltempfindlichkeit

Dieser Patient konnte gar nicht mehr kauen.

Rechts oben befanden sich alle Formen vom V- bis zum T-Kontakt, was den Gegenzahn von 6+ (6-) sehr kaltempfindlich machte.
Links oben bekam der obere Siebner (+7) wegen seinem V-Kontakt eine tiefe Lateralfraktur (weitere Erklärungen).

Zahnfraktur
      +7 mit Lateralfraktur
Copyright © 2024 Icon W. Weilenmann
erstellt: 19.04.2017 - 10.10.2024